In diesem Seminar werden geschlechtersensible Perspektiven als eine Form von Professionalität in sozialpädagogischen Handlungsfeldern erarbeitet. Mit verschiedenen geschlechtertheoretischen „Brillen“, wie der Sozialisation, Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht werden wir im ersten Teil des Seminars einen Überblick über grundlegende theoretische Perspektiven auf Geschlecht erarbeiten.
Im zweiten Teil des Seminars wird eine Auseinandersetzung mit Umsetzungsmöglichkeiten von geschlechtersensiblen Perspektiven in der sozialpädagogischen Praxis, sprich ein Theorie-Praxis Transfer stattfinden. Zentralen Fragen des Seminars sind: Wie wird Geschlecht in unterschiedlichen Theorieansätzen konzeptionalisiert? Welche Geschlechterverständnisse finden sich in Feldern der Sozialen Arbeit?
Das Seminar wird je nach Pandemielage vor Ort oder digital stattfinden.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | ONLINE | 05.11.2020-11.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E2: Qualität pädagogischer Organisation | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E2: Professionelles Handeln und Qualität | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre |