250275 Radikale Demokratie und plurale Emanzipation: Konzepte für die postmigrantische Gesellschaft? Theoretisch und pädagogisch arbeiten mit der Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Anknüpfend an Gramcis Hegemoniebegriff und poststrukturalistische Identitäts- und Differenzvorstellungen entwickelten Laclau und Mouffe in ihrem Grundlagenwerk „Hegemonie und radikale Demokratie“ eine postmarxistische Diskurs-und Hegemonietheorie, die den Anspruch erhebt, sowohl die Eigenständigkeit autonomer Kämpfe wie die der sozialen Bewegungen der 70er und 80er Jahre des 20sten Jahrhunderts anzuerkennen, als auch Bedingungen für ein gesamtgesellschaftliches Emanzipationsprojekt zu formulieren. Im Zentrum ihrer Ausarbeitung des Politischen stehen die Begriffe Hegemonie, Antagonismus und radikale Demokratie.

Radikale Demokratietheorien wie die von Laclau und Mouffe gehen – anders als viele andere emanzipative Politikmodelle – davon aus, dass Gesellschaften immer von Machtverhältnissen, hegemonialen Kämpfen und antagonistischen Grenzziehungen geprägt und strukturiert sind. Das Konzept einer radikalen Demokratie zielt daher nicht auf deren dauerhafte Überwindung, sondern darauf, die hegemonialen Machtverhältnisse aufzubrechen, zu dynamisieren und schließlich neue demokratische Ordnungen zu konstituieren, die jedoch ihrerseits wieder Ausgangspunkt von Ausgrenzungen, Unterdrückung und Diskriminierung sein können und sich der Kritik und Veränderung aussetzen müssen.

Hegemoniale Kämpfe entlang einer antagonistischen Bruchlinie zeichnen sich nach Laclau und Mouffe dadurch aus, dass politische Allianzen zwischen unterschiedlichen Akteuren wie politische Gruppierungen, zivilgesellschaftliche Organisationen oder soziale Bewegungen geknüpft werden, um diese gegenüber einem antagonistischen Außen in Stellung zu bringen. Ein antagonistisches Außen in Form eines zentralen Gegners sei notwendig, um die eigenen Reihen zu schließen und eine transformative Kraft zu entwickeln.

In der Regel lassen sich in einer Gesellschaft eine Vielzahl sozialer Kämpfe und antagonistischer Konflikte identifizieren wie der Klassenkampf, der Geschlechterkonflikt oder rassistische Ein- und Ausgrenzungen. Die Erfolgsaussichten eines gegen-hegemonialen Projekts sind nach Laclau und Mouffe umso aussichtsreicher, je länger die Kette jener politischen Akteure ist, die sich zu einem Bündnis zusammen geschlossen haben, um eine hegemoniale Ordnung herauszufordern. Von einer neuen Hegemonie kann aber erst dann gesprochen werden, wenn es einem politischen Bündnis gelingt, dass seine Ideen, Vorstellungen und Forderungen in der Gesellschaft als erstrebenswerte Alternative zur hegemonialen Ordnung wahrgenommen und als Ausdruck des allgemeinen Interesses angesehen werden.

In einer zugespitzten und polarisierten Situation, wie wir sie derzeit durch den erstarkten Rechtspopulismus und Rechtsextremismus erleben, kann aber auch die gesamte Gesellschaft von einem Antagonismus gespalten werden. Aus postmigrantischer Perspektive konstatiert Naika Foroutan einen gesamtgesellschaftlichen Kernkonflikt, der sich nur vordergründig um Migration drehe. Hinter der Migrationsfrage stehe, so Foroutan, der übergeordnete Konflikt zwischen Befürworter*innen und Gegner*innen einer pluralen Gesellschaft. Ihrer Auffassung nach stehen Migrant*innen stellvertretend für sexuelle, religiöse, soziale und kulturelle Minderheiten, die alle von der pluralen Demokratie das Versprechen auf Gleichheit, Partizipation und Anerkennung einfordern. Diese pluralen Aushandlungskonflikte verschärfen sich zwar in Folge von Migration, finden aber auch statt, wenn nichtmigrantische Gruppen aus einer marginalisierten Position heraus Ansprüche geltend machen.

Der postmigrantische Antagonismus zeichnet sich also dadurch aus, dass sich auf der einen Seite all diejenigen versammeln, die sich für gemischte Lebensformen, hybride Identitäten und die Anerkennung pluraler Normen einsetzen. Diese Seite kämpft für die Ausweitung demokratischer Rechte auf alle, die sich als Teil einer politischen Gemeinschaft verstehen und von Entscheidungen dieser Gemeinschaft strukturelle betroffen sind. Auf der anderen Seite stehen all jene, die ihre nationalen, geschlechtlichen oder sozialen Privilegien durch die plurale Demokratie bedroht sehen und entsprechend auf die Schließung nationalstaatlicher Grenzen, homogene Identitäten und exklusive Staatsbürgerschaftsrechte pochen.

Der radikaldemokratische Ansatz von Laclau und Mouffe bietet für eine postmigrantische Praxis ein theoretisches Modell an, wie plurale Kämpfe und lokale Gegenmacht so konzipiert und organisiert werden können, das diese einerseits ihren je spezifischen Charakter bewahren und andererseits aber auch identitätsüberschreitende Bündnisse und kollektive Handlungsfähigkeit ermöglichen.

Die Frage, der wir in diesem Seminar nachgehen wollen ist, ob die Vision einer postmigrantischen und radikalen Demokratie so viel Anziehungskraft und Identifikationsfläche bereitstellen kann, um einen gesellschaftlichen Gegenentwurf zur nationalistisch, rassistisch und (neo)liberal verfassten Demokratie zu repräsentieren. Ziel des Seminars ist es, auf Basis einer hegemonietheoretischen und postmigrantischen Analyseperspektive, produktive Anschlüsse für eine kritische Migrationspädagogik herzustellen und zu diskutieren. Dabei soll das postmigrantische Verhältnis auch als ein pädagogisches Verhältnis verstanden werden, das Lernprozesse zwischen pluralen Akteuren ermöglicht und die Grundlage für neue Bündnisse bereitstellt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/2021

Bibliography

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 ONLINE   04.11.2020-12.02.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Study requirement
Ungraded examination
Student information
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Interesse auch theoretische Texte zu lesen und zu diskutieren.

Das Seminar findet z.T. digital, live (Zoom) zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium und in Gruppenarbeiten (online synchron und asynchron) statt.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 14
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2020_250275@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_229201840@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Wednesday, September 9, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, September 9, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229201840
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
229201840