250253 Foucault und die Rezeption seines Werks in der EW (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Das Seminar kreist um das Werk von Michel Foucault (1926 bis 1984) und dessen systematische und historische Bedeutung für die Erziehungswissenschaft und das Nachdenken über Erziehung, Bildung und Subjektivation. Dabei spielen Foucaults Machtanalysen und seine historischen Genealogien von Disziplinar- und Normalisierungstechnologien ebenso eine Rolle wie sein Konzept der Gouvernementalität.

Im Seminar werden zunächst Grundlagentexte von Foucault und von Erziehungswissenschaftler*innen, die sein Werk rezipieren, erarbeitet. Dann werden an beispielhaften diskursanalytischen und empirischen Studien in Fel-dern von Erziehung und Bildung die Erkenntnisinteressen, methodischen Vorgehensweisen und analytischen Ergebnisse diskutiert. Auf diese Weise wird der Ertrag der theoretischen Konzepte Foucaults für die Erziehungs-wissenschaft reflektiert, mit anderen Theorien relationiert und eingeordnet.

Arbeitsformen im Sinne aktiver Mitarbeit (und über die zu erbringenden Leistungen hinaus):
Das Seminar arbeitet online mit einem LernraumPlus und mit einer Mischung aus zoom meetings (online synchron) und Wochenterminen im Selbststudium (online asynchron).

Wenn Sie im ekvv für das Seminar angemeldet sind, bekommen Sie automatisch den Zugang zu dem Lernraum des Seminars, von dort können Sie weiter klicken zum LernraumPlus. Dieser gliedert sich entlang der Seminartermine in die jeweils zentralen Themen. In jedem Themenabschnitt befinden sich die in der jeweiligen Woche zu lesenden Texte oder vorzubereitenden Materialien. Diese Texte sind die Lektüre für alle Seminarteilnehmer*innen.
Für die Zeiten des Selbststudiums gibt es für jedes Thema ein Forum im LernraumPlus, in dem die Diskussionsfragen der Dozentin zu den Texten eingestellt werden, und zwar entsprechend diesem Seminarplan jeweils eine Woche vor dem Termin. Das Selbststudium wird durch peer groups unterstützt, die in der ersten Sitzung gebildet werden (können) und sich dann selbst organisieren. Sie können die Forumsfragen in der peer group diskutieren und gemeinsam oder alleine bearbeiten. Das Seminar kann so gemeinsam, aber zeitlich relativ flexibel in der Themenbearbeitung voranschreiten. Die Teilnehmer*innen können im Forum ihre Antworten zu den Textfragen sowie eigene Diskussionsbeiträge und Fragen einbringen, jeweils bis zum nächsten zoom meeting. Die Foren und die peer Diskussionen sind die zentralen interaktiven Formate des Seminars in den Wochen, in denen nicht alle Teilnehmer*innen zusammenkommen.

Die zoom meetings mit allen Teilnehmer*innen sind für:
- Fragen (aus den Foren) zu den Inhalten des Selbststudiums, Diskussionen und Zusammenfassung der zentralen Punkte;
- Präsentationen für Studienleistungen einschließlich Diskussion;
- Reflexion der Arbeitsweise.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Foucault, M. (2005): Subjekt und Macht. In: Defert, D./Ewald, F. (Hrsg.): Analytik der Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 240-263.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME1 Allgemeine Grundlagen E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Prüfungsleistungen (wahlweise Variante a oder b): a) projektbasierte Hausarbeit (diskurs- oder dokumentenanalytische Projekte) im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern (pro Person);
b) literaturbasierte Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern. Grundsätzlich können alle Themen des Seminarprogramms auch für Hausarbeiten gewählt werden, oder die Teilnehmer*innen entwickeln ein eigenes Thema, das zum Seminarthema passen muss.

Studienleistungen (wahlweise Variante a, b oder c): a) mündliche Präsentation (10 Minuten/Person) von Gruppenarbeiten oder Texten (im zoom meeting); b) Dokumenten- oder Diskursanalysen mit Bezug auf im Seminar behandelte Themen (als Essays von insges. ca. 1.200 Wörtern) c) ein Lerntagebuch mit Bezug auf 3 verschiedene im Seminar behandelte Themen (von insges. ca. 1.200 Wörtern).

Sie sollten bis 18.11.2020 anmelden, welche Form der Leistung Sie erbringen möchten; im LernraumPlus unter Organisatorisches ist dafür eine Abfrage eingerichtet. Mit der Antwort bestätigen Sie gleichzeitig auch Ihre aktive Teilnahme an dem Seminar.

Absprache und Abgabe Studien- und Prüfungsleistungen: Alle Themen für schriftliche Prüfungs- und Studienleistungen können und sollen mit der Dozentin per email oder telefonisch abgesprochen werden, und zwar spätestens bis zum Ende der Vorlesungszeit (12.02.2021). Bitte laden Sie Ihre Leistungen in dem dafür vorgesehenen Ordner im LernraumPlus bis zum 31.03.2021 als pdf.-Datei hoch.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2020_250253@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_229181245@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 7, 2020 
Last update times:
Monday, September 7, 2020 
Last update rooms:
Monday, September 7, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=229181245
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
229181245