Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.
In diesem Seminar werden verschiedene Perspektiven des pädagogischen Handelns und der Aufgabe von Schule im internationalen Kontext betrachtet. Der Fokus hier liegt auf dem Vergleich des deutschen und des neuseeländischen Verständnisses von Bildung und Education.
Darauf aufbauend wird Schmids Konzept der Lebenskunst und des „schönen Lebens“ als mögliches Ziel pädagogischen Handelns diskutiert. Das Konzept ist in beiden nationalen Kontexten bekannt und stellt eine mögliche Alternative zu Ansätzen dar, die sich auf das Erreichen einer festgesetzten Variante von Bildung und bzw. oder Education als Zielvorgabe berufen.
Die Studierenden werden als Teil des Kurses nicht nur theoretische Grundlagen im aufgeführten Themenbereich erwerben, sondern ebenso im Sinne eines Transfers der erworbenen Kenntnisse eigene Interviews durchführen und diese in Teilen vor dem Hintergrund des Ansatzes von Schmid interpretieren. Ebenso werden sie angeleitet, vertieft über die im Seminar behandelten Themen zu reflektieren und für sich selber auch die Frage zu beantworten, was das Ziel ihres eigenen pädagogischen Handelns sein kann.
Das Seminar findet in Teilen deutsch- und in Teilen englischsprachig statt. Einreichungen von studentischer Seite können in beiden Sprachen erfolgen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Die Veranstaltung wird ausschließlich online durchgeführt über den LernraumPlus. Von Präsenzterminen wird abgesehen – stattdessen stehen die Kursinhalte im Wochenrhythmus digital zur Verfügung, ebenso entsprechende Arbeitsaufträge, um eine Studien-/ Prüfungsleistung erbringen zu können.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Weitere Modalitäten werden im Lernraumplus ab dem Semesterbeginn bekanntgegeben (ID LernraumPlus: ).
Bei Bedarf kann für konkrete Rückfragen zur Veranstaltung auch folgende E-Mail-Adresse kontaktiert werden: lehre-vogt@uni-bielefeld.de.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00-12:00 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E1: Bildungstheorie und -geschichte | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.