236023 Stadt im Text – Stadt als Text. Literarische Annäherungen an die Großstadt Paris (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Die fundamentale Um- und Neugestaltung der Stadt Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Voraussetzung für den Aufstieg der französischen Hauptstadt zu der europäischen Metropole des 19. Jahrhunderts. Das neue „Phänomen Großstadt“ faszinierte Künstler und Literaten gleichermaßen, in der Auseinandersetzung mit der Großstadt und den Folgen der Verstädterung suchten und fanden sie neue Ausdrucksformen. In zahlreichen literarischen Texten avanciert die Stadt von der Hintergrundkulisse zur eigentlichen Protagonistin der Handlung; gleichzeitig etabliert sich die Vorstellung von der Stadt als einem lesbaren Gebilde selbst – also die Gleichsetzung von Stadt und Text, von Flaneur und Leser.
Im Rahmen des Seminars werden wir anhand verschiedener literarischer Zeugnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert (von Zola über Baudelaire bis hin zu Boudjedra und Réda) diese Auseinandersetzung nachvollziehen und die inhaltlichen und formalen Charakteristika, die die literarische(n) Inszenierung(en) der Stadt Paris bis heute prägen, erarbeiten. Historische und soziale Kontexte gilt es dabei ebenso zu berücksichtigen wie etablierte Paris-Klischees (wie z.B. Paris als die Stadt der Liebe) und paristypische urbane Phänomene (wie z.B. die Métro).

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte u.U. (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.

Bibliography

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitP4; BaLitP6   2  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b   2/4  

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_236023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22911578@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 6, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 6, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22911578
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22911578