236023 Stadt im Text – Stadt als Text. Literarische Annäherungen an die Großstadt Paris (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die fundamentale Um- und Neugestaltung der Stadt Paris in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Voraussetzung für den Aufstieg der französischen Hauptstadt zu der europäischen Metropole des 19. Jahrhunderts. Das neue „Phänomen Großstadt“ faszinierte Künstler und Literaten gleichermaßen, in der Auseinandersetzung mit der Großstadt und den Folgen der Verstädterung suchten und fanden sie neue Ausdrucksformen. In zahlreichen literarischen Texten avanciert die Stadt von der Hintergrundkulisse zur eigentlichen Protagonistin der Handlung; gleichzeitig etabliert sich die Vorstellung von der Stadt als einem lesbaren Gebilde selbst – also die Gleichsetzung von Stadt und Text, von Flaneur und Leser.
Im Rahmen des Seminars werden wir anhand verschiedener literarischer Zeugnisse aus dem 19. und 20. Jahrhundert (von Zola über Baudelaire bis hin zu Boudjedra und Réda) diese Auseinandersetzung nachvollziehen und die inhaltlichen und formalen Charakteristika, die die literarische(n) Inszenierung(en) der Stadt Paris bis heute prägen, erarbeiten. Historische und soziale Kontexte gilt es dabei ebenso zu berücksichtigen wie etablierte Paris-Klischees (wie z.B. Paris als die Stadt der Liebe) und paristypische urbane Phänomene (wie z.B. die Métro).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte u.U. (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der französischen Sprache.

Literaturangaben

Ein Reader wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1; BaLitP4; BaLitP6   2  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF2; BaRK5b   2/4  

Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (modulbezogene benotete Einzelleistung) zu schreiben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_236023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22911578@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22911578
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22911578