250195 Gesundheitsförderung und Prävention im Kindes- und Jugendalter: Ein- und Ausblicke (S) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Die Themenfelder Gesundheitsförderung und Prävention haben sie Beginn der Coronapandemie unverkennbar an Bedeutung und Reichweite gewonnen. Die Förderung und der Erhalt der Gesundheit sind aber schon bereits lange vor dem Corona Ereignis Aufgaben gewesen, die nicht länger ausschließlich von Akteur:innen und Einrichtungen des Gesundheitswesens bearbeitet worden sind. Gleichermaßen sind mittlerweile auch Einrichtungen des Bildungs- oder Sozialwesens zunehmend mit dem Thema Gesundheit betraut. So sind beispielsweise Schulen, weitere Bildungseinrichtungen oder Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe aufgrund der guten Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen zu beliebten Adressaten von Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogrammen geworden. Die Ausgestaltung der Programme zur Förderung der Gesundheit ist dabei gekennzeichnet durch eine Vielfalt von schwer überschaubaren konzeptionellen Ansätzen, Anbietern und Rahmenbedingungen. Die Spannweite reicht dabei von Einzelveranstaltungen, zeitlich und thematisch begrenzten Projekten oder standardisierten Programmen bis hin zu komplexen Vorhaben der Organisationsentwicklung.
Mit der vorliegenden Veranstaltung soll eine Orientierung über die Entwicklung und den Umsetzungsstand von Gesundheitsförderung und Prävention, die Kinder und Jugendliche in Lebenswelten außerhalb des Gesundheitswesens adressieren, vermittelt werden. Inhaltliche Schwerpunkte werden u.a. entlang ausgewählter Beiträge des kürzlich erschienen Sammelbands: Gesundheitsförderung und Prävention – Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? (Hrsg. Liel, K. & Rademaker, A.L.; Beltz Juventa, 2020) erarbeitet. Das Buch gibt einen guten Überblick darüber, wie die Themen Gesundheitsförderung und Prävention (bis zum Ausbruch der Corona Epidemie) in diversen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe berücksichtigt worden sind. Aus dieser Bestandsaufnahme heraus ergibt sich anschließend die Chance, Überlegungen anzustellen, die auf die momentane Krise und auf eine Zeit danach ausgerichtet sind.
Aus aktuellem Anlass wird das Seminar vorwiegend als Lektürekurs, d.h. zunächst ohne regelmäßige Präsenzveranstaltungen oder Online-Sitzungen, angeboten. Die Konkretisierung und ggfs. Anpassung der Seminargestaltung erfolgt – abhängig von den weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie - in den Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Als Modus bedient die Veranstaltung daher in der momentanen Konzipierung vorrangig eine angeleitete Textlektüre im selbstorganisierten Studium.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 80
Address:
WS2020_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_228906136@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, October 18, 2020 
Last update times:
Thursday, September 17, 2020 
Last update rooms:
Thursday, September 17, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228906136
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
228906136