Im fachdidaktischen Seminar sollen Unterrichtsplanungen der Studierenden unter Berücksichtigung didaktischer und curricularer Erfordernisse erarbeitet und unterstützt werden. Diese Veranstaltung knüpft an das Seminar „Didaktik I: Didaktik und Methodik des Philosophieunterrichts (Gym/GE)“ sowie das Schulpraktikum während der Semesterferien an. Auf der Grundlage der von den Studierenden gemachten Unterrichtserfahrungen werden zunächst eigene, bereits vorliegende Unterrichtsentwürfe vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt.
Unterstützt durch Anregungen aus der Fachdidaktik, die sich u.a. mit der Frage beschäftigt, wie man Kompetenzorientierung im Philosophieunterricht umsetzen kann, werden die TeilnehmerInnen weitere eigene unterrichtsplanerische Überlegungen anstellen. Am Leitbild des forschenden Lernens orientiert erhalten je 2-3 Studierende den Auftrag, in einem Sachthema, welches an Fachstudien der Studierenden anschließt (z.B. Medizinethik), eine konkrete Einzelfrage (z.B. Sterbehilfe bei Wachkomapatienten) zu isolieren und nach wissenschaftlichen Standards (z.B. moralischen Argumentierens) mögliche Antworten zu ermitteln, deren Konsequenzen zu prüfen und begründet zu bewerten. Unter fachdidaktischen Gesichtspunkten klären sie so an ihrer Einzelfrage exemplarisch, wie Sachthemen für den Unterricht aufbereitet werden können.
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Absolvierung der Veranstaltung Didaktik I
Semesterapparat
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8-10 | T8-200 | 05.04.-15.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N12 DID GG | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N12 DID GG |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed. Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags für das Modulportfolio, auf dem die benotete Moduleinzelleistung beruht. Der Gesamtumfang dieser Beiträge entspricht insgesamt ca. 2000 Wörtern. Die Art der Beiträge wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.