Titus Lucretius Carus, der bedeutendste römische philosophische Dichter, versifiziert in seinem Werk „De rerum natura“ im epischen Versmaß des Hexameters die (Natur-) Philosophie Epikurs, dessen Lehre er auf diese Weise seinen römischen Mitbürgern nahezubringen versucht. Das Lehrgedicht „De rerum natura“, die ausführlichste Darstellung der antiken Atomtheorie und zugleich sprachlich-stilistischer Wegbereiter Vergils, eignet sich in besonderer Weise zur Schulung philologischen Arbeitens und gibt darüber hinaus Anlass zu interessanten weiterführenden literarischen und philosophischen Fragestellungen. Neben dem Fürsprecher Lukrez fand die epikureische Philosophie einen engagierten Widersacher in M. Tullius Cicero, der sich kritisch zu einigen Positionen der epikureischen Ethik äußerte, so dass sich eine kontrastierende Betrachtung beider Autoren anbietet.
Im Seminar werden ausgewählte Passagen interpretiert, wobei die Proömien, in denen der Dichter sein Anliegen darstellt, sowie die Begründung seiner Naturphilosophie und seine Kulturentstehungslehre im Mittelpunkt stehen.
Die Basismodule 1-3 müssen erfolgreich absolviert worden sein.
Textausgaben:
T. Lucreti Cari De rerum natura libri sex. Recogn. brevique adnot. critica instruxit C. Bailey. Oxford 1957.
Lucretius Carus, Titus, De rerum natura libri sex. Ed. Joseph Martin. Stuttgart 1992.
Kommentar:
Lucretii de rerum natura libri sex. Ed. with prolegomena, critical apparatus, transl. and comm. by C. Bailey. 3 Bde. Oxford 1947.
Zum Einlesen empfohlen:
Barié, Paul, Poesie als Medium der Wahrheit: Gedanken zum Selbstverständnis des Dichters Lukrez. In: AU 33. 6 (1990), 20-30.
Zu Anschaffung empfohlen:
Ries, Wiebrecht, Die Philosophie der Antike. Darmstadt 2005.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM2 | 2/3/5 | |||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat2 | 2/3/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP5; BaLitP2 | 2/4/6 |
Regelmäßige aktive Teilnahme
Erfolgreich bestandene Einzelleistung
Möglichkeit einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 20 Seiten)