233021 Lukrez, De rerum natura (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Titus Lucretius Carus, der bedeutendste römische philosophische Dichter, versifiziert in seinem Werk „De rerum natura“ im epischen Versmaß des Hexameters die (Natur-) Philosophie Epikurs, dessen Lehre er auf diese Weise seinen römischen Mitbürgern nahezubringen versucht. Das Lehrgedicht „De rerum natura“, die ausführlichste Darstellung der antiken Atomtheorie und zugleich sprachlich-stilistischer Wegbereiter Vergils, eignet sich in besonderer Weise zur Schulung philologischen Arbeitens und gibt darüber hinaus Anlass zu interessanten weiterführenden literarischen und philosophischen Fragestellungen. Neben dem Fürsprecher Lukrez fand die epikureische Philosophie einen engagierten Widersacher in M. Tullius Cicero, der sich kritisch zu einigen Positionen der epikureischen Ethik äußerte, so dass sich eine kontrastierende Betrachtung beider Autoren anbietet.
Im Seminar werden ausgewählte Passagen interpretiert, wobei die Proömien, in denen der Dichter sein Anliegen darstellt, sowie die Begründung seiner Naturphilosophie und seine Kulturentstehungslehre im Mittelpunkt stehen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Basismodule 1-3 müssen erfolgreich absolviert worden sein.

Literaturangaben

Textausgaben:
T. Lucreti Cari De rerum natura libri sex. Recogn. brevique adnot. critica instruxit C. Bailey. Oxford 1957.
Lucretius Carus, Titus, De rerum natura libri sex. Ed. Joseph Martin. Stuttgart 1992.

Kommentar:
Lucretii de rerum natura libri sex. Ed. with prolegomena, critical apparatus, transl. and comm. by C. Bailey. 3 Bde. Oxford 1947.

Zum Einlesen empfohlen:
Barié, Paul, Poesie als Medium der Wahrheit: Gedanken zum Selbstverständnis des Dichters Lukrez. In: AU 33. 6 (1990), 20-30.

Zu Anschaffung empfohlen:
Ries, Wiebrecht, Die Philosophie der Antike. Darmstadt 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM1   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM2   2/3/5  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MaLat2   2/3/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP5; BaLitP2   2/4/6  

Regelmäßige aktive Teilnahme
Erfolgreich bestandene Einzelleistung

Möglichkeit einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 20 Seiten)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_233021@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22886567@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 23. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22886567
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22886567