233027 Texterschließung und Textinterpretation im modernen Lateinunterricht: Grundlegende Konzepte, Methoden und ihre Anwendung (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

„Das erste, womit das Textverstehen beginnt, ist, dass etwas uns anspricht.“ (H. G. Gadamer) - Infolge des Umstands, dass lateinische Texte für ein ad hoc-Verständnis des Schülers in der Regel zu komplex sind, ist die Kenntnis von Texterschließungsmethoden unabdingbar. Es lassen sich in diesem Zusammenhang eher ganzheitliche bzw. transphrastische Zugangsweisen von eher linearen bzw. satzweisen Zugangsweisen unterscheiden. Dazu zählen u.a. die textlinguistische Vorerschließung, das lineare Dekodieren, das Thema-Rhema-Verfahren sowie die Konstruktionsmethode. An diese Dekodierungsmethoden, die sämtlich dazu dienen, zunächst länger beobachtend und beschreibend bei dem unbekannten lateinischen Text zu verweilen, kann sich eine Rekodierung in Form der Übersetzung anschließen, die jedoch nicht immer zwangsläufig notwendig ist. Bei der Wahl der jeweils geeignete Methode sollten verschiedene Grundsätze beachtet werden (Verständnisgewinn im hermeneutischen Zirkel, Schülerorientierung, Entfaltung des Inhalts und der Bedeutung sowie die Überwindung eines verengten morphosyntaktischen Textbegriffs), die den Schüler unter Berücksichtigung der Textpragmatik zur Interpretation hinführen.
In diesem Seminar werden die gängigen Methoden zur Texterschließung und –interpretation vorgestellt und anhand adaptierter Schulbuchtexte und originaler Lektüretexte erprobt und bewertet.
Aktuelle Schulbücher sowie ausgewählte Fachliteratur stehen im Semesterapparat zur Verfügung.

Requirements for participation, required level

BM 1-3

Bibliography

Zur Anschaffung empfohlen:

Keip, Marina / Doepner, Thomas (edd.), Interaktive Fachdidaktik Latein. Göttingen 2010.
Kuhlmann, Peter, Fachdidaktik Latein kompakt. Göttingen 2009.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLatPM4   2/4  

- regelmäßige und aktive Teilnahme (2 LP)
- unbenotete Einzelleistung (2 LP)

No eLearning offering available
Registered number: 18
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2011_233027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22884549@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22884549
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22884549