261020 Thomas Hobbes "Leviathan" (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Thomas Hobbes (1588 – 1679) zählt vor allem auf Grund seiner Beiträge zur Politischen Philosophie zu den wichtigsten Denkern der Neuzeit. In seinem Hauptwerk Leviathan (1651) hat er eine moderne Staatsrechtfertigung vorgelegt, die bis heute intensiv diskutiert wird. Im Seminar sollen der erste und zweite Teil („Vom Menschen“ und „Vom Staat“) des Werkes gemeinsam gelesen und erörtert werden.
Die historische Bedeutung von Hobbes‘ politischer Theorie kann in der Entwicklung einer auf das Individuum bezogenen Legitimation staatlicher Machtausübung gesehen werden. Der Leviathan begründet die Tradition des modernen Kontraktualismus, der später u. a. John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant gefolgt sind. Neben der Naturzustands- und Vertragskonzeption gilt das besondere Augenmerk der Souveränitätslehre von Hobbes, die die moderne Staatstheorie maßgeblich beeinflusst hat. Gegenstand der Diskussion werden ferner der Freiheitsbegriff, den Hobbes im Leviathan entfaltet, sowie das Verhältnis von staatlicher und kirchlicher Gewalt sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Thomas Hobbes: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (Hrsg. von Iring Fetscher), Frankfurt am Main 1984, Suhrkamp TB.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 T 8-200 13.04.-13.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP PR; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP PR; N7 HM GP GP    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N7 HM GP GP    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP PR    
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_261020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22874309@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 4. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22874309
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22874309