261037 Der Konsequentialismus - Entwicklung und aktuelle Probleme (S) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

Das Seminar findet 14-tätig statt. Beginn 11. 4. 2011

Inhalt, Kommentar

Darf man ein von Selbstmordattentätern entführtes Passagierflugzeug abschießen, um eine ganze Stadt zu retten? Wie weit darf man die Last der Krankenkassenbeiträge erhöhen, um Hunderttausende zu heilen und zu retten? Einige der bestürzendsten Fragen der Moral- und Rechtsphilosophie spielen sich im Spannungsfeld zwischen den Interessen und Rechten von Individuen und der Maximierung von Vorteilen für die Gesamtbevölkerung ab. Ziel dieses Kurses besteht darin, zu verstehen, welche Restriktionen dem überindividuellen Maximierungsdenken von konsequentialistischen Denkern selbst sowie von ihren Kritikern im Lauf der Geschichte gesetzt wurden. Dazu werden wir uns einige neuere Texte, aber auch wichtige Klassiker genauer ansehen. Ziel des Kurses besteht darin, zu verstehen, wie weit utilitaristische, aber auch modifiziert konsequentialistische Autoren wirklich bereit waren zu gehen, um sich abschließend ein informiertes eigenes Urteil über die Grenzen der überindividuellen Nutzenmaximierung zu bilden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Zur Einführung: John Taurek, „Should the Numbers Count?“, Philosophy and Public Affairs 6 (4):293-316 (dt. Übersetzung in: Weyma Lübbe: Tödliche Entscheidung, 2004).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mo 8.30-12 T 8-200 11.04.-15.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N5 HM PP PR    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N5 HM PP PR    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N5 HM PP PR    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_261037@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22874241@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 18. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22874241
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
2
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22874241