Das Seminar findet in folgender Form statt: Präsenz (soweit lt. Hygienekonzept möglich); ansonsten im Selbststudium (online asynchron + Zoom-Sitzungen synchron)
Dieses Seminar wird gemeinsam mit einem Mitarbeiter des Bildungsbüros Bielefeld durchgeführt. Dadurch ist es möglich, amtliche Daten der Stadt Bielefeld für den Bildungsbereich zu nutzen, um Auswertungs- und Visualisierungsverfahren mithilfe der freien Statistik-Software R kennenzulernen und anzuwenden. Das Ziel des Seminar besteht darin, Studierende in das Management und die Auswertung amtlicher Daten einzuführen und daraus informationsreiche Visualisierungen und Interpretationen zu gewinnen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020
Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden auf Bachelor-Niveau
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben und im LernraumPlus zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E2: Angewandte Forschungsmethoden der quantitativen/ qualitativen Sozialforschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Regelmäßige Bearbeitung seminarbegleitender Übungsaufgaben; Erstellung eines Forschungsposters.