261019 Medizinische Rationierung (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Gesundheitssysteme der westlichen Industriegesellschaften sehen sich in zunehmendem Maße mit Knappheitsproblemen konfrontiert. Die kostenintensiven Therapie- und Diagnosemöglichkeiten, die die moderne Medizin entwickelt, können bereits heute kaum mehr bedarfsdeckend zur Verfügung gestellt werden. In der Konsequenz können nicht alle Patienten die medizinische Behandlung erhalten, die für sie eigentlich indiziert wäre. Damit stellt sich im Bereich der Gesundheitsversorgung ein grundlegendes Problem der distributiven Gerechtigkeit: Wie sollen die medizinischen Güter verteilt werden, wenn sie nicht für alle Patienten in ausreichendem Maße finanziert werden können?
Im Seminar werden wir uns zunächst mit verschiedenen Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit befassen, die in der medizinethischen Debatte eine wichtige Rolle spielen. Daran anknüpfend sollen zum einen zentrale institutionelle Fragen, wie etwa die Zulassung privater Zukaufmöglichkeiten, unter ethischen Gesichtspunkten erörtert werden. Zum anderen sollen die wichtigsten Vorschläge zur Begrenzung von Gesundheitsleistungen, wie z. B. die Einführung von Altersgrenzen („Altersrationierung“), gemeinsam diskutiert werden. Abschließend werden wir uns dem mit spezifischen Problemen verbundenen Bereich der Transplantationsmedizin zuwenden und verschiedene Möglichkeiten, das Aufkommen an Spenderorganen zu erhöhen (Widerspruchslösung, Klubmodell etc.), thematisieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.

Literaturangaben

Eine Kopiervorlage der im Seminar erörterten Texte wird den Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt III    
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N5 HM PP MOR; N8 HM SB PGES; N10 GES-TH    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N10 GES-TH; N8 HM SB PGES    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N8 HM SB PGES    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N5 HM PP MOR; N10 GES-TH    
Studieren ab 50    

Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten in Hauptmodulen (BA-und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von 4 Leistungspunkten im Modul „Gesellschaftstheorie“ ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die aktive Teilnahme umfasst das Erbringen schriftlicher oder mündlicher Beiträge im Umfang von maximal 1200 Wörtern. Die benotete

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 49
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2011_261019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22874163@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
7 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 5. Mai 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22874163
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22874163