261029 Philosophisches Schreiben: Was ist der Mensch? (ehem. Essaytraining) (PS) (SoSe 2011)

Kurzkommentar

An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 15 Studierenden teilnehmen. Bitte tragen Sie sich zur Anmeldung in die ab dem 26. Januar in T8-201 ausliegende Teilnehmerliste ein.
Studierende, die am Seminar teilnehmen, melden sich bitte im Stud.IP für den Kurs an, da über das Stud.IP wichtige Informationen zum Seminar verteilt werden. Das Passwort erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung in T8-201.
Vorbesprechung für alle TeilnehmerInnen: am 08.04.2011
Erste gemeinsame Seminarsitzung: 29. 4. 2011.

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar soll das Verfassen einer eigenständigen philosophischen Hausarbeit geübt werden. Das Thema der jeweiligen Arbeit kann innerhalb eines relativ eng gesteckten Rahmens zur Frage „Was ist der Mensch?“ frei gewählt werden und wird im Seminar gemeinsam diskutiert. Anhand der selbständigen Lektüre und gemeinsamen Diskussion einzelner Kapitel aus Cassirer’s Spätwerk „Versuch über den Menschen“ (original: An Essay on Man, 1944) werden wir uns zu Beginn des Seminars mit dem Themenbereich vertraut machen und uns dann mit dem Aufsatz „On human nature“ von David Hull (1986) befassen, in dem der Begriff der menschlichen Natur einer radikalen Kritik unterzogen wird. Diese Textbasis soll, zusammen mit Literaturempfehlungen für ausgewählte Themenbereiche, eine Grundlage für die individuelle Themenwahl bieten. Die Themenwahl muss begründet werden und wird im Seminar diskutiert. Die Studierenden bekommen dann Zeit, ihre Arbeiten zu entwickeln. Das erste Ergebnis wird in einer triadischen Gruppe diskutiert. Das aus der Gruppendiskussion resultierende Konzept zur Überarbeitung der Hausarbeit wird dann individuell mit dem Dozenten besprochen. Ebenso individuell besprochen wird die überarbeitete Hausarbeit. Benotet wird das Endprodukt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorkenntnisse Schlq. II:
Notwendige Vorkenntnisse im BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Notwendige Vorkenntnisse im MA ed.-Studiengang: Abschluss des Textverständnis-Kurses.

Literaturangaben

Die Texte für die gemeinsame Lektüre werden in einem Reader zur Verfügung gestellt. Dieser wird zusammen mit dem Seminarplan in der Vorbesprechung am 08.04.2011 präsentiert und kann ab dem 04.04 in der Abteilung erworben werden. Ein Teil der Texte muss vor der ersten Plenumssitzung, d.h. in der Zeit vom 08.04.-29.04, selbständig gelesen und aufbereitet werden!

Einführende Lektüre vorab: Hartung, Gerald. 2008. Philosophische Anthropologie. Ditzingen: Reclam.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N4 SQ II    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N4 SQ II    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N4 SQ II    

Anforderungen Philosophisches Schreiben (früher Essaytraining):
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
SS2011_261029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22873470@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 10. März 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 6. Dezember 2010 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 3
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22873470
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22873470