Zunächst einmal steht im Seminar das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten in der Mathematikdidaktik im Mittelpunkt. Auf formale wie inhaltliche Fragen zur Anlage einer Bachelor-Arbeit wird dabei im Detail eingegangen. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Bachelor-Arbeit im Rahmen eines Forschungsprojektes der Veranstalterin zu schreiben. Daher geht es inhaltlich schwerpunktmäßig um Fragen zur Diagnostik mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erheben dazu selbstständig Daten mit Kindergartenkindern ein Jahr vor der Einschulung und werten sie im Rahmen ihrer Bachelor-Arbeit aus. Sämtliche Materialien für die Erhebung werden gestellt und auch die Kontakte zu den Tagesstätten individuell vermittelt. Aufgrund der Datenerhebung erfolgt die eine Hälfte des Seminars als Blockveranstaltung. Diesbezügliche Termine werden in der ersten Veranstaltung gemeinsam abgestimmt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mathematik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | MD11 | Wahlpflicht | 6. | 10 | benotet |
Mathematik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 2. | 9 | benotet | |
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Sem/MA | Wahlpflicht | 4. | 9 | benotet |