Die 1961 bei Oxford University Press von dem Rechtsphilosophen H. L. A. Hart veröffentlichte Analyse des Rechts zählt zu den Klassikern der Rechtsphilosophie. Sie untersucht, was ein Rechtssystem ist, was es von einem Moralsystem unterscheidet, wie Regeln insgesamt und Rechtsregeln, Gewohnheitsregeln oder auch Regeln der Mode insbesondere zu verstehen sind.
In dieser Veranstaltung geht es darum, durch eine eingehende Diskussion das gesamte Buch zu erschließen. Der Lektürekurs soll die Kompetenz des Lesens, des Interpretierens und Erschließens philosophischer Texte fördern. Dafür wird von Woche zu Woche jeweils eine nicht zu hohe Anzahl von Seiten des Textes gelesen, die in der Klasse gemeinsam analysiert und diskutiert werden. Studierende sollen am Ende Argumente rekonstruieren, auseinanderhalten und auf ihrer Triftigkeit hin befragen können.
Vorbereitungs- und Nachbereitungsfragen werden regelmäßig gestellt und schriftlich beantwortet. Eine genaue Beschreibung der Anforderungen wird am Anfang des Seminars gegeben.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Literatur: Hart, H. L. A., Der Begriff des Rechts, 1. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1973. Das Buch ist leider vergriffen. Es wird eine Kopie – einmal als PDF-Datei und einmal als Reader – zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 12-14 | U2-200 | 05.04.-12.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N2 GM | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N2 GM |
Anforderungen Lektürekurs:
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Diese Einzelleistung beruht auf einer Mappe von Beiträgen. Diese Mappe kann enthalten: kurze schriftlich ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, schriftliche Antworten auf Fragen des Dozenten im Anschluss an den Lehrstoff eines Semesterabschnitts, Protokolle von Diskussionen in der Veranstaltung, ausgearbeitete Vorlesungsmitschriften oder Ähnliches. Der genaue Zuschnitt der Mappe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.