261006 Lektürekurs : Ayer: "Sprache, Wahrheit und Logik" (PS) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

„Sprache, Wahrheit und Logik“ (1936) ist ein Klassiker der theoretischen Philosophie. Obwohl sich viele der in diesem Buch entwickelten Ideen bereits bei Wittgenstein, Russell, Moore oder den Vertretern des Wiener Kreises finden, ist es doch Ayers Verdienst, all diese verschiedenen Einflüsse zu einem stimmigen Gesamtbild verbunden zu haben. Dadurch hat dieses Werk nicht unwesentlich zum Erfolg des Projekts beigetragen, das seither unter dem Titel „analytische Philosophie“ bekannt ist. Ayer beschäftigt sich in seinem Buch mit folgenden Themen: „Die Elimination der Metaphysik“ (Kap. 1), „Die Aufgabe der Philosophie“ (Kap. 2), „Das Wesen der philosophischen Analyse“ (Kap. 3), „Das Apriori“ (Kap. 4), „Wahrheit und Wahrscheinlichkeit“ (Kap. 5), „Kritik der Ethik und Theologie“ (Kap. 6), „Das Selbst und die alltägliche Welt“ (Kap. 7) und „Lösungen bislang ungelöster bedeutender philosophischer Streitfragen“ (Kap. 8).
Eine Kopie der nicht mehr lieferbaren deutschen Übersetzung wird zu Semesterbeginn auf der Dokumentenablage bereitgestellt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 U2-205 06.04.-13.07.2011

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Philosophie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N2 GM    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM    
Philosophie (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) N2 GM    

Anforderungen Lektürekurs:
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Diese Einzelleistung beruht auf einer Mappe von Beiträgen. Diese Mappe kann enthalten: kurze schriftlich ausgearbeitete Diskussionsbeiträge, schriftliche Antworten auf Fragen des Dozenten im Anschluss an den Lehrstoff eines Semesterabschnitts, Protokolle von Diskussionen in der Veranstaltung, ausgearbeitete Vorlesungsmitschriften oder Ähnliches. Der genaue Zuschnitt der Mappe wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_261006@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22856123@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Proseminar (PS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22856123
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
22856123