1. Welchen thematischen Schwerpunkt hat die FW?
Die Forschungswerkstatt ist offen für alle Themen, die in den Bereich Migrationspädagogik und Civic Education fallen.
Insbesondere: Fokus auf Migrationsthematik und allen Themen rund um die Thematik menschenverachtender Ideologien. Möglich sind Schwerpunktsetzungen auf die Themen Radikalisierung auf Sozialen Medien, Antisemitismus, pädagogische Prävention und Aufklärung von menschenverachtenden Ideologien, Analyse von Ideologiefragmenten.
Research can also be conducted in English.
2. Welchen methodischen Schwerpunkt hat die FW?
Die geeignete Methode muss vom Untersuchungsgegenstand her erschlossen werden, insofern gibt es keinen methodischen Schwerpunkt
3. Welches Format hat die FW/wie ist sie organisiert?
Vorbehaltlich von Änderungen durch Corona: Seminarsitzungen im ersten Semester der Forschungswerkstatt finden zweiwöchentlich statt um Lern- und Forschungsfortschritte im Seminar zu teilen. Begleitet werden die Seminarsitzungen von Einzelgesprächen.
4. Steht die FW in Zusammenhang mit einem bestehenden Projekt des Veranstalters/der Veranstalterin?
Ja, die Forschungsprojekte können an laufende Forschungsprojekte zu (I) Hate Speech on social media, antisemitischen Memes, Social Media Literacy, sowie zu (II) Bildungsmaßnahmen gegen Antisemitismus, (III) der AfD oder (IV) Herausforderungen der Gedenkstättenpädagogik oder (V) Antisemitismus in Populärmusik, insbesondere Rap, angeschlossen werden.
5. Ist eine Weiterverwendung der von Studierenden erhobenen Daten (z.B. für die Masterarbeit) möglich (s. Punkt 4)?
Ja, die Weiterentwicklung der Arbeiten zu Masterarbeiten ist explizit erwünscht.
6. Sind Gruppen- und/oder Einzelprojekte möglich?
Beide Formate sind möglich.
7. Sind profilbezogene Vorkenntnisse notwendig bzw. empfohlen (für Studierende, die "profilfremd" ihr Forschungsprojekt durchführen möchten)?
Nein.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME3 Forschungsprojekt | E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt | Studieninformation | |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E4a: Forschungswerkstatt I: Gegenstandsbezogene Einführung in das Forschungsprojekt | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.