250123 Ethnografien pädagogischen Handelns (S) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar findet z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) statt.

Ethnografische Forschungsansätze zielen darauf ab, erziehungswissenschaftlich relevante Phänomene in ihrer alltagskulturellen Komplexität zu rekonstruieren und somit wissenschaftlich-analytisch zugänglich zu machen. Der Ethnografie geht es dabei insbesondere um die Beschreibung von Praktiken, d.h. sie versucht das implizite Wissen von Akteuren, den Vollzug und die Darstellung von Praktiken, die Lösung von Handlungsproblemen und deren situierte Handlungskoordination zu rekonstruieren.

Im Seminar werden wir - nach einer Einführung in die Prämissen ethnografischer Forschung und ihrem Verhältnis zu erziehungswissenschaftlicher Theorie - ethnografische Studien zu sehr unterschiedlichen „pädagogischen“ Praxisfeldern arbeiten. Auf der Grundlage empirisch-ethnografischer Studien zur Schule, der offenen Jugendarbeit, stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Kindertagesstätten sollen ganz alltägliche Situationen auf deren pädagogischen Gehalt befragt werden. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung im Seminar steht dabei einerseits die Frage, wie „das Pädagogische“ in Interaktionssituationen und Unterscheidungen hervorgebracht wird und andererseits, welche anderen institutionellen Ordnungen (verstanden als soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexbedingungen) im praktischen Handeln aktualisiert und relevant werden. Dabei sollen auch die Differenzen und Gemeinsamkeiten verschiedener pädagogischer Handlungsfelder diskutiert werden.

Zentraler Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung im Seminar ist die Annahme, dass das, was in pädagogischen Handlungsfeldern passiert, nicht vorschnell vor dem Hintergrund professionstheoretischer, normativer oder theoretisch-systematischer Annahmen darüber, was „das Pädagogische“ oder „gute pädagogische Praxis" „eigentlich“ ausmacht betrachtet werden kann. Im Sinne einer „Dezentrierung des pädagogischen Blicks“ (Hünersdorff 2008) sollen im Seminar somit auch reflexive Formen ethnografischen Verstehens eingeübt werden und somit für gegenwärtige Probleme erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung und erziheungswissenschaftlichen Verstehens sensibilisiert werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie E2: Soziale, kulturelle, politische und rechtliche Kontexte pädagogischen Handelns Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 60
Adresse:
WS2020_250123@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_228162981@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 18. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. September 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=228162981
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
228162981