Das Material Ton erlaubt spontanes und unmittelbares Arbeiten, setzt aber wegen seiner statischen Instabilität Fertigkeiten voraus, die in der Veranstaltung in aufeinander aufbauenden Aufgaben entwickelt und ausprobiert werden sollen. Eine Aufgabe wird darin bestehen, alltägliche Gegenstände, die organische Formen haben, die Gebrauchsspuren tragen oder die durch ihre Benutzung die Form verändern - z. B. Kleidungsstücke, Tüten und Taschen, Obst und Gemüse, technische Gegenstände etc. - entweder als einzelnes Objekt oder als Kombination mehrerer Objekte in Ton nachzubauen. Dabei geht es darum, plastische Formen sehen zu lernen und umzusetzen. Die Plastiken können anschließend bemalt werden, um deren realistische Wirkung durch Farbe zu steigern oder zu verfremden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10:00-12:00 | T0-243 | 04.04.-15.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kunst und Musik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | BGK | 1. 2. | 3 |