231044 Sprache und Identität (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, wie in der Interaktion Selbstdarstellung betrieben wird. Dazu werden in einem ersten Teil verschiedene theoretische Ansätze aus den Nachbardisziplinen der Germanistik behandelt, die sich mit dem Thema Sprache und Identität beschäftigen (z.B. George Herbert Mead, Erving Goffman).
Im zweiten, konversationsanalytisch geprägten Teil des Seminars wird dann auf „identity in interaction“ fokussiert und vor allem auf folgende Fragen abgehoben: Wie konstruieren Sprecher ihr Selbst in der Interaktion? Wie werden Identitäten zugeschrieben und relevant gesetzt? Wann und wie werden Identitäten in der Interaktion eingesetzt? Welche konkreten sprachlichen Ressourcen und Strategien werden dazu verwendet?

Requirements for participation, required level

Kenntnisse in konversationsanalytischem Arbeiten werden vorausgesetzt. Der Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur sollte ebenfalls selbstverständlich sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP1K   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1K   2/5  

Es handelt sich um eine schreibintensive Veranstaltung, in der die Studierenden sich regelmäßig schriftlich mit den Inhalten auseinandersetzen sollen.
Aktive Teilnahme: regelmäßige und aktive Teilnahme, Erledigung der schriftlichen Aufgaben (2 aus 3); ergibt 2 CP.
Benotete Einzelleistung: regelmäßige und aktive Teilnahme, Erledigung der schriftlichen Aufgaben (3 aus 3); ergibt 5 CP.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_231044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22756179@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 10, 2011 
Last update rooms:
Monday, March 7, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22756179
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22756179