Beim Satzmodus handelt es sich um eine Kategorie zur Erfassung verschiedener Satz- bzw. Äußerungsarten (z.B. (1) Peter geht nach Hause., (2) Geht Peter nach Hause?, (3) Geh’ nach Hause, Peter!). Zum Kernbestand der Satzmodi gehören Deklarativ- (1), Interrogativ- (2) und Imperativsatz (3)). Sätze verschiedener (oder auch gleicher) Satzmodi werden darüber hinaus zu unterschiedlichen kommunikativen Zwecken eingesetzt. (1) findet beispielsweise eine plausible Verwendung als Feststellung oder Behauptung, (2) als Frage und (3) als Befehl oder Bitte. (1) z.B. kann aber - unter entsprechender Intonation - auch als Frage oder Ausruf Anwendung finden. Bei solchen Handlungszwecken von Äußerungen spricht man von ihrer Illokution/illokutionären Kraft. Im Seminar wird untersucht, mit Hilfe welcher (grammatischen) Mittel aus Syntax, Lexik, Morphologie und Phonologie/Phonetik die jeweiligen Satzmodi kodiert und zum Ausdruck welcher Illokutionen eingesetzt werden können.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinS1 | 4/4 |
Scheinerwerb durch aktive Teilnahme + Hausarbeit Die Anforderungen an die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.