Mit der Semantik und der Pragmatik stehen zwei linguistische Beschreibungsebenen zur Verfügung, die sich mit der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken beschäftigen. Gegenstandsbereich der Semantik ist die Beschreibung der wörtlichen Bedeutung sprachlicher Ausdrücke. Hierbei handelt es sich um diejenigen Bedeutungsaspekte, die sich allein aus den auftretenden sprachlichen Mitteln und - bei komplexen Ausdrücken - ihrer Kombinatorik ergeben. Alle weiteren Bedeutungsanteile fallen streng genommen nicht in den Bereich der Semantik, sondern ergeben sich aus konkreten Verwendungen der Ausdrücke, wodurch sie zu Untersuchungsgegenständen der Pragmatik werden. Das Seminar nimmt verschiedenste semantische und pragmatische Phänomene wie z.B. verschiedene Typen von Schlussfolgerungen, Metaphernbedeutung, Ironie oder indirekte Sprechakte in den Blick.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP1S | 2/5 | ||||
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinS1 |
Scheinerwerb durch aktive Teilnahme + Klausur. Die Anforderungen an die aktive Teilnahme werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.