231045 Erzähltextanalyse (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

„Erzählen“ ist eines der wichtigsten Sprachphänomene, denn abgesehen von fiktionalen Erzähltexten wird auch in zahlreichen weiteren Textsorten, in anderen Gattungen und Disziplinen, in audiovisuellen Medien und natürlich im Alltag erzählt. Erzähltheorien und Erzähltextanalyse befassen sich systematisch mit der Untersuchung der Elemente des Erzählens und ihren immanenten Zusammenhängen. Erzähltheoretische Grundbegriffe bzw. erzählanalytische Verfahren gehören zu den Basiskompetenzen des Literaturwissenschaftlers.
Das Seminar führt in die unterschiedlichen Ansätze der Erzählforschung (der so genannten ‚Narratologie‘ bzw. ‚Narrativik‘) ein. Es wird zunächst um übergreifende Erzähltextmodelle gehen (K. Friedemann, K. Hamburger, E. Lämmert, F. K. Stanzel u. a.). Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Veranstaltung steht eine Einführung in die Terminologie Gerard Genettes (er hat erheblich zur terminologischen Präzisierung und Systematisierung der Erzähltextanalyse beigetragen) und außerdem werden hierzu exemplarische Erzähltextanalysen durchgeführt. Am Ende der Veranstaltung sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu in der Lage sein Autor, Erzähler und Figur, expliziten und impliziten Leser, Geschehen, Geschichte und Diskurs, verschiedene Erzählsituationen und ihre Fokalisierung, Erzählperspektiven und Zeitstrukturen zu differenzieren sowie funktionale Gliederungen von Geschichten zu analysieren.

Requirements for participation, required level

Die Studierenden sollten das Fachportal und das Basismodul abgeschlossen haben.

Bibliography

Peter Wenzel (Hg.), Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, Band 6, hrsg. V. Ansgar Nünning), Trier 2004

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2S   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2S   2/5  
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_231045@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22755582@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, March 10, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, February 9, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22755582
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22755582