„Erzählen“ ist eines der wichtigsten Sprachphänomene, denn abgesehen von fiktionalen Erzähltexten wird auch in zahlreichen weiteren Textsorten, in anderen Gattungen und Disziplinen, in audiovisuellen Medien und natürlich im Alltag erzählt. Erzähltheorien und Erzähltextanalyse befassen sich systematisch mit der Untersuchung der Elemente des Erzählens und ihren immanenten Zusammenhängen. Erzähltheoretische Grundbegriffe bzw. erzählanalytische Verfahren gehören zu den Basiskompetenzen des Literaturwissenschaftlers.
Das Seminar führt in die unterschiedlichen Ansätze der Erzählforschung (der so genannten ‚Narratologie‘ bzw. ‚Narrativik‘) ein. Es wird zunächst um übergreifende Erzähltextmodelle gehen (K. Friedemann, K. Hamburger, E. Lämmert, F. K. Stanzel u. a.). Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Veranstaltung steht eine Einführung in die Terminologie Gerard Genettes (er hat erheblich zur terminologischen Präzisierung und Systematisierung der Erzähltextanalyse beigetragen) und außerdem werden hierzu exemplarische Erzähltextanalysen durchgeführt. Am Ende der Veranstaltung sollten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu in der Lage sein Autor, Erzähler und Figur, expliziten und impliziten Leser, Geschehen, Geschichte und Diskurs, verschiedene Erzählsituationen und ihre Fokalisierung, Erzählperspektiven und Zeitstrukturen zu differenzieren sowie funktionale Gliederungen von Geschichten zu analysieren.
Die Studierenden sollten das Fachportal und das Basismodul abgeschlossen haben.
Peter Wenzel (Hg.), Einführung in die Erzähltextanalyse. Kategorien, Modelle, Probleme (WVT-Handbücher zum literaturwissenschaftlichen Studium, Band 6, hrsg. V. Ansgar Nünning), Trier 2004
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | C01-258 | 04.04.-15.07.2011 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2S | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme: Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und eine kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.