Jedes Schriftsystem folgt eigenen Prinzpien: Die Art, wie Einheiten einer Schriftart (Lateinisch, Arabisch, Kyrillisch) auf Einheiten einer Sprache bezogen werden, ist zwischen zwei Schriftsystemen nie gleich. Somit beinhaltet das Erlernen einer (Schrift-)sprache nicht nur die jeweiligen Schriftzeichen sondern auch ihren spezifischen Bezug auf eine einzelne Sprache. Auch im Rahmen einer einzelnen Schriftart kann der jeweilige Sprachbezug ganz unterschiedlich sein, so etwa im englischen gegenüber dem türkischen Schriftsystem, die beide die lateinische Schriftart verwenden. In dem Seminar sollen so verschiedene europäische und außereuropäsche Schriftsysteme in ihrer jeweiligen Art der Sprachbezugs miteinander verglichen werden. Dabei werden dann auch Fragen der Lernbarkeit der jeweiligen Schriftsysteme diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C6-241 | 04.04.-15.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLing | 3/7 | ||||
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaGer-PB1a | 4 | ||||
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until WiSe 19/20) | 23-LIN-MaDY | |||||
Studieren ab 50 |