250242 Einführung in die Sequenzanalyse leitfadengestützter qualitativer Interviews mit Hilfe der objektiven (strukturalen) Hermeneutik (S+Ü) (SoSe 2011)

Contents, comment

Das zentrale Ziel des Seminars ist es, das TeilnehmerInnen nach einer knappen Einführung in die methodologischen und forschungsmethodischen Grundlagen der Sequenzanalyse anhand der Objektiven Hermeneutik von Ulrich Oevermann an einem konkreten Anwendungsbeispiel die dazugehörigen Techniken der Auswertung von Texten zu vermitteln. Bei den Texten handelt es sich um ausgewählte Passagen aus leitfadengestützten qualitativen Interviews und Gruppendiskussionen. Die Sequenzanalyse folgt aufgrund der Beschaffenheit der hier vorliegenden Erhebungsdaten exakt der zeitlichen Abfolge des Interviewgeschehens. Es wird also in kleinen Analyseschritten der Prozess der Gestaltung von Interaktionen zwischen der/dem InterviewerIn und der/dem Interviewten bzw. die daraus entstehenden Textproduktion rekonstruiert. Dabei werden einzelne transkribierte Sprecheinheiten (z.B. Wörter, Satzteile, ganze Sätze) Zug um Zug interpretiert. Dieses Vorgehen verhindert, dass einzelne Aussagen willkürlich aus ihrem Kontext heraus gerissen werden und ihnen auf dieser Grundlage ein anderer Sinngehalt zugewiesen wird.

Die sequenzanalytisch zu interpretierenden Textpassagen stammen aus Interviews mit studentischen NutzerInnen des Sozialen Netzwerkes StudiVZ. Das Ziel der Analyse besteht vor allem in der Rekonstruktion von gruppen- bzw. milieuspezifischen Deutungs- und Handlungsmustern, die typisch für die studentischen Mitglieder dieser Online-Community sind. Diese regelhaften soziokulturellen Muster (latente Sinnstrukturen), die das Denken und Empfinden sowie die alltäglichen Handlungen der studentischen User (z.B. ablesbar an ihren direkt beobachtbaren (manifesten) Strategien der Selbstdarstellung in ihren persönlichen Profilen in StudiVZ) beeinflussen, sollen in Form von Fallhypothesen aus dem Interviewmaterial herausgefiltert werden. Es ist für die sequenzanalytische Interpretationsarbeit sehr hilfreich, wenn die SeminarteilnehmerInnen bereits Erfahrungen mit der Nutzung von StudiVZ gemacht haben.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Erwünscht sind eigene Erfahrungen als Nutzer des Sozialen Netzwerkes StudiVZ

Bibliography

Garz, D./Kraimer, K. (1994) (Hrsg.:). Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, K. (Hrsg.): die Fallrekonstruktion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 58-153.
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg, darin: Kap. 5.3: Objektive Hermeneutik, S. 240-271.
Reichertz, Jo (1997): Objektive Hermeneutik. In: Hitzler, R./Honer, A. (Hrsg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen: Leske + Budrich, S. 31-56.
Wernet, Andreas (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 U2-119 04.04.-15.07.2011
not on: 4/25/11 / 6/13/11

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 19.2   4 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 5 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.4   scheinfähig  

Regelmäßige Teilnahme:
Teilnahme an mindestens 80 % aller Lehrveranstaltungstermine im SS 2011
Aktive Teilnahme:
Schriftliche Ausarbeitung in Form einer gemeinsam erstellten Gruppenarbeit von jeweils drei Studierenden, die ein Interpretationsteams bilden: Sequenzanalytische Interpretation einer Interviewpassage und ihre Verdichtung zu einer Fallhypothese im Gesamtumfang von ca. 15 Seiten (pro Studierender wird ein Interpretationsoutput von ca. 5 Seiten veranschlagt, der in die gemeinsame Hausarbeit eingeht).

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2011_250242@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22739507@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22739507
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22739507