230888 Latein: Latinum II (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In diesem Kurs wird ein wesentlicher Teil der lateinischen Formenlehre und Syntax vermittelt, eingeübt und an Originaltexten angewendet sowie ein grundständiger Wortschatz erarbeitet. Mithilfe von Wortschatz, Formenlehre und Satzsyntax soll am Ende dieses Kurses die Fähigkeit erreicht sein, Originaltexte einfacher bis mittlerer Komplexität selbständig übersetzen und verstehen zu können. Anhand der Texte werden Grundkenntnisse in römischer Kultur und Geschichte sowie deren Rezeption vermittelt.

Der Kurs wird im Sommersemester als Kurs II fortgeführt. Am Ende von Kurs II sollen Kenntnisse und Anwendungsfertigkeiten soweit vertieft und gefestigt sein, daß das Latinum in einer staatlichen Erweiterungsprüfung erworben werden kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Kurs setzt den Latinum-I-Kurs des Wintersemesters fort. Teilnahmevoraussetzung sind die Kenntnisse und Fertigkeiten im Umfang dieses Latinum-I-Kurses, nachgewiesen in einem obligatorischen Abschluss- oder Aufnahmetest.

Literaturangaben

Verwendete Lehrbücher:
Peter Prestel, Lehrgang Latein, Bielefeld 2012;
Peter Prestel, Valenzorientierte lateinische Syntax mit Formenlehre und Lernvokabular, Bielefeld 2011

Die Syntax kann ab sofort unter folgendem Link bestellt werden:

http://www.lulu.com/shop/peter-prestel/valenzorientierte-lateinische-syntax-mit-formenlehre-valenzregister-und-lernvokabular/paperback/product-20381613.html

Der Lehrgang kann nur über den Autor bezogen werden, entweder sofort nach Vereinbarung -
am einfachsten schreiben Sie eine Mail an: peter.prestel@uni-bielefeld.de - oder in der ersten Kurssitzung.

Externe Kommentarseite

http://www.peter-prestel.de/

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Fachsprachenzentrumskurse LAT   6  

Voraussetzung für die Vergabe der Leistungspunkte ist die Erbringung von Studienleistungen durch aktive kontinuierliche Beteiligung am Unterricht, insbesondere durch Erledigung und Vorstellung der Hausaufgaben, und die Teilnahme an den angebotenen Evaluationen und das Bestehen der Modulprüfung.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2011_230888@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22722884@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 19. Juli 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 6
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22722884
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22722884