Klassisches Konditionieren - oder wie es im Englischen häufig genannt wird: Pavlovial Conditioning - erscheint vielfach in Textbuchdarstellungen als Teil der behavioristischen Tierpsychologie, die nach der kognitiven Wende ihren Platz in einer modernen Psychologie verloren hat. Dieser Eindruck trifft jedoch nicht zu: Tatsächlich ist Klassisches Konditionieren nach wie vor ein Objekt der Forschung, als auch ein Forschungsinstrument in der Kognitionspsychologie, Emotionspsychologie und den Neurowissenschaften. Das Seminar wird sich mit ausgewählten Themen aus diesen Bereichen befassen, zum Beispiel der Neurobiologie der Angst, der konditionierten Immunreaktion, Kausalem Lernen, affektiver Konditionierung und neuronalen Netzwerken.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-02 | nicht scheinfähig | ||||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | unbenotet | ||
| Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Y.2 | 4 | benotet |
Teilnahmevoraussetzung und Anforderung für den Erwerb der 4 LPs ist die Übernahme einer Sitzungsmoderation.