z.T. digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron)
Die standardisierte Befragung stellt eine gängige und beliebte Erhebungsmethode sowohl in studentischen Qualifikationsarbeiten als auch in der empirischen Bildungsforschung dar.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird dieses Erhebungsinstrument in den Fokus gestellt. Hierzu werden in einem ersten Schritt die Grundlagen quantitativer Sozialforschung wiederholt. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil des Seminars die konkreten Umsetzungsschritte bei einer quantitativen Fragebogenuntersuchung näher thematisiert.
Die Veranstaltung kann zur Diskussion eigener Forschungsvorhaben (z.B. Forschungsprojekt im Master EW) genutzt werden.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2020/21
Porst, R. (2014). Fragebogen. Wiesbaden: Springer VS.
Scholl, A. (2018). Die Befragung. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Steiner, E. & Benesch, M. (2018). Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. Wien: facultas.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | ONLINE | 03.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Bearbeitung seminarbegleitender Aufgaben & Anfertigung einer Projektskizze
Unbenotete/benotete Prüfungsleistung: Hausarbeit