Ereigniskorrelierte Potentiale des menschlichen EEGs werden in zahlreichen experimentellen Paradigmen der Psychologie erhoben, um Aufschlüsse über physiologische Grundlagen psychischer Phänomene und Vorgänge zu erlangen. In diesem Seminar wird das Bereitschaftspotential behandelt. Spezielle Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Interesse an experimentellen Fragestellungen der Psychologie im Allgemeinen und physiologischen Prozessen im Besonderen sind wünschenswert.
Keine besonderen; man sollte aber fähig sein, englische Texte zu lesen.
Alle Texte sind im StudIP download-bar.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 14-16 | T3-230 | 11.04.-11.07.2011
not on: 4/25/11 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Intelligente Systeme / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Individuelle Ergänzung | Wahl | 4 | |||
Kognitive Informatik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Individueller Ergänzungsb | Wahl | 6. | 4 | ||
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 F-01 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | E.2 | 4 | unbenotet | |||
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | E.2 | 4 | benotet | |||
Studieren ab 50 |
2-4 LP: Regelmäßige aktive Teilnahme, Moderation einer Sitzung oder Referat.