z.T. digital, synchron zur genannten Zeit &
z.T. asynchron im Selbststudium
„Welche inklusiven, digitalen Konzepte gibt es?“, „Was funktioniert und was nicht?“, „Was sind die Gelingensbedingungen für inklusive, digitale Lehre?“, „Welche Hürden und Stolpersteine sind zu erwarten?“, etc. Nach einer theoretischen Einarbeitung begeben Sie sich selbst experimentell ins Feld. Hierdurch wird eine interessengeleitete und individuelle Annäherung an das Themenfeld ermöglicht.
Es wird - jeweils für SchülerInnen und Schüler mit und ohne explizit zugeschriebenen Förderbedarf - reflektiert, wie Medien für Lehren und Lernen genutzt werden können und wie Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienbereich digital gestützt werden können.
werden im Seminar bekannt gegeben
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |