In der aktuellen Wissenschafts- und Technikforschung gibt es seit den 1990er Jahren einen Trend zur Infrastrukturforschung. Besonders interessiert man sich dabei für jene sozialen Phänomene (Klassifikationssysteme, Beobachtungsschemata, Normierungen, Standardisierungen, Routinen), die an hoch skalierte, im Hintergrund arbeitende technische Systeme delegiert werden.
Medientechnologien im Allgemeinen, Internettechnologien im Besonderen sind geradezu Musterbeispiele solcher Infrastrukturen. Dennoch sind sie ein eher weniger erforschter Gegenstand, weder in der klassischen sozialwissenschaftlichen Medienforschung, noch in der Wissenschafts- und Technikforschung.
Wir werden uns im Seminar diesem Gegenstand in drei Schritten nähern: wir werden uns erstens einen Überblick über den Diskussionsstand zur (sozialwissenschaftlichen) Infrastrukturforschung verschaffen, zweitens einen Blick auf jene Arbeiten werfen, die auf dieser Basis schon Medientechnologien untersucht haben und drittens dann in einem (forschungs-)praktischen Teil versuchen, an Beispielen interessante Fragestellungen zu entwickeln.
Bowker, G C. 1996. "The History of Information Infrastructures: The Case of the International Classification of Diseases." Information Processing and Management 32:49-61.
Bowker, Geoffrey, and Susan L. Star. 2000. "Invisible Mediators of Action: Classification and the Ubiquity of Standards." Mind, Culture and Activity 7:147-163.
Edwards, P N, G. C. Bowker, S. J. Jackson, and R Williams. 2009. "Introduction: An Agenda for Infrastructure Studies." Journal of the Association for Information Systems 10:364-374.
Hanseth, O, and E Monteiro. 1997. "Inscribing Behaviour in Information Infrastructure Standards." Accounting, Management and Information Technologies 7:183-211.
Leigh Star, Susan. 1999. "The Ethnography of Infrastructure." American Behavioral Scientist 43:377-391.
Mackenzie, A. 2005. "Untangling the Unwired: Wi-Fi and the Cultural Inversion of Infrastructure." Space and Culture.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | S2-147 | 05.04.-12.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 13 | Wahl | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | NF: Profil M, T & K: Modul 17 | Wahl | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 12 | Wahl | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | Wahlpflicht | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3; NF: Fachmodul 3; vNF: Fachmodul 3 | Wahl | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Wiss | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |