Dieses Seminar bereitet die Praxisstudie im Mastermodul "Didaktik" vor, die die TN entweder an Förderschulen oder an Allgemeinen Schulen durchführen.
Die konsequente Verwirklichung des Prinzips "Fördern und Fordern" in Schule und Unterricht ist eine der zentralen Herausforderungen. Die möglichst klare Beschreibung der angestrebten Bildungs- und Erziehungsziele einerseits und die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler sowie das frühzeitige Erkennen ihrer Stärken und Schwächen andererseits sind dafür eine entscheidende Voraussetzung. Grundlagen der Auseinandersetzungen im Seminar sind deshalb folgende Inhalte:
Beobachtung, Erhebung der Lernausgangslage der SUS, Individualisierung von Lernanforderungen, Grundlagen von Unterrichts- und Förderplanung, Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten und Unterrichtsstörungen, Anleitung zur Erstellung eines Praktikumsberichts.
Zum Seminar gehört die Vertiefungsveranstaltung in MSP.2.5. Bitte tragen Sie sich dazu auch ein.
Zulassung zum Masterstudiengang Integrierte Sonderpädagogik, 1.bis 3. Fachsemester
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MSP.2.4 | 2 | aktive Teilnahme |