270023 Säuglingsforschung (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Entwicklungspsychologisch gesehen steckt die Säuglingsforschung, also die Erforschung des ersten Lebensjahres eines Menschen, noch in den Kinderschuhen. In den letzten Jahren hat sich der Blick auf den Säugling als ein unbedarftes, inaktives oder gar teilnahmsloses Wesen gänzlich gewandelt. Vor allem ist dies auf eine Entwicklung im Bereich der Forschungsmethoden zurückzuführen, die es inzwischen ermöglichen, die Fähigkeiten, Leistungen und Beschränkungen während der ersten Lebensmonate in ein realistisches Licht zu rücken.
Das Seminar möchte den Teilnehmern die Neukonzeptualisierung des Säuglings näher bringen, indem zentrale Methoden zur Erforschung unterschiedlicher Entwicklungsbereiche (Motorik, Kognitionen, Sozialverhalten, Spracherwerb etc.) anhand aktueller ENGLISCHSPRACHIGER Forschungsliteratur erarbeitet werden. Zudem wird den ein Einblick in die erst kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekte am Säuglingslabor der Universität Bielefeld ermöglicht, die als Inhalte des Seminars thematisiert werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

WICHTIG: Fundierte Englischkenntnisse sind für die Teilnahme am Seminar erforderlich, da mit englischsprachiger Forschungsliteratur gearbeitet wird. Die für die verpflichtenden Referate aufzuarbeitenden Studien sind in Englisch verfasst.
Da die Teilnehmerzahl für das Seminar auf 30 Teilnehmer beschränkt ist, wird es in der ersten Sitzung des Seminars zu einem etwaigen Platzvergabeverfahren kommen. Dieses orientiert sich an den Vorgaben der Bachelorprüfungsordnung: Zunächst sind die Plätze für Diplom Psychologie, Bachelor Pschologie Kern- und Nebenfach sowie Bachelor Klinische Linguistik reserviert.

Literaturangaben

Literaturverweise werden jeweils zu den Themen der einzelnen Sitzungen im Stud.IP angegeben bzw. zum Download bereitsgestellt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MA.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2011) MG.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.3.1.2   3 aktive Teilnahme  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) PSY3   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY 3   3 unbenotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) PSY 3   4 benotet  
Klinische Linguistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2021) PSY3   4 benotet  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.P.2; H.P.2   scheinfähig  
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   LP flexibel  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.3.2   2 aktive Teilnahme  
Psychologie (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) Nebenfach M.3.2   4 benotet  

Anforderungen für aktive Teilnahme (2 oder 3 LPs):
Referatsfeedback + Referat zu einem Sitzungsthema.
Anforderungen für unbenotete Einzelleistungen (3 LPs) bzw. Schein (Dipl.Päd.):
Referatsfeedback + Referat zu einem Sitzungsthema + fünfseitiger Essay als Schriftform bis zum 31. August 2011.
Anforderungen für benotete Einzelleistungen (4 LPs):
Referatsfeedback + Referat zu einem Sitzungsthema + zehnseitige Ausarbeitung als Schriftform bis zum 31. August 2011.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2011_270023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22646142@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22646142
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22646142