270015 Das sozialpsychologische Experiment (S) (SoSe 2011)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Stimmt es, dass der Coca-Cola-Konsum steigt, wenn im Film Werbebilder so kurz präsentiert werden, dass sie unterhalb der Wahrnehmbarkeit liegen? Wie ist es überhaupt möglich, dass sich zwei Menschen über Sprache miteinander verständigen können und nicht aneinander vorbeireden? Warum hilft niemand, wenn einer Frau in der vollen Straßenbahn die Einkaufstüte zerreißt und sich der Einkauf auf dem Boden verteilt?
Diese und andere spannende Fragen, werden Sie im Seminar anhand von klassischen und neueren Experimenten aus der Sozialpsychologie analysieren.
Parallel dazu werden Sie die Grundlagen der experimentellen Forschungsmethodik wiederholen und Vor-und Nachteile erarbeiten. Voraussetzung hierfür ist das Lesen der (englischen) Journal-Artikel.
Das Seminar eignet sich sehr gut zur ergänzenden Vorbereitung auf Prüfungen im Fach Sozialpsychologie.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ich setze voraus, dass Sie mindestens eine der folgenden Vorlesungen gehört haben:
VL Forschungsmethoden
VL Sozialpsychologie

Literaturangaben

Die folgenden und weitere Artikel werden im Seminar behandelt:

- Darley, J. M., & Latané, B. (1968). Bystander intervention in emergencies: Diffusion of responsibility. Journal of Personality and Social Psychology, 8, 377–383.
- Horton, W. S. & Keysar, B. I. (1996). When do speakers take into account common ground? Cognition, 59, 91–117.
- Karremans, J., Stroebe, W., & Claus, J. (2006). Beyond Vicary’s fantasies: the impact of subliminal priming and brand choice. Journal of Experimental Social Psychology, 42, 792–798.

Lehrende

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Diplom (Einschreibung bis WiSe 06/07) H95 F-05; H95 F-07 Pflicht nicht scheinfähig GS und HS
Psychologie (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Individuelle Ergänzung   LP flexibel  

Für jede Sitzung bereiten Sie einen Journal-Artikel vor. Nur mit dieser Vorbereitung ist eine fachliche Diskussion möglich, deshalb müssen zum LP-Erwerb für jede Sitzung drei Fragen zum Text bearbeitet werden. Zudem übernehmen Sie ein Kurzreferat im Laufe des Seminars. Für diese Leistungen bekommen Sie 3 LP.
Bei Interesse kann in Kleingruppen eine eigene kleine Studie durchgeführt werden, dies wird mit einem zusätzlichen LP honoriert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2011_270015@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22645043@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 2. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22645043
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22645043