Ausgehend von den Beratungsstellen der bürgerlichen Frauenbewegung im Kaiserreich, den Beratungsstellen in der Weimarer Republik über das Schicksal in der NS Zeit und beim Wiederaufbau in den 1950er Jahren werden Institutionalisierungsprozesse und das Verhältnis von Beratung, Ordnung, Eingriff und Hilfe zur Selbstbestimmung und Mündigkeit in dieser Veranstaltung reflektiert. Am Beispiel verschiedener Beratungsformen und Beratungsfelder werden Konfliktpunkte und Professionsverständnisse von pädagogischer Beratung erarbeitet.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Grundlagen in pädagogischer Beratung
Liste im StudIP
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.1; ME 8.1; ME 8.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR mit Integrierter Sonderpädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MSP.3.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig |
Regelmäßige Teilnahme und Referate