Das Konzept der Evidenzbasierten Praxis (EBP) verspricht anhand der systematischen Verknüpfung von Wirkungssstudien und dem Handeln der einzelnen Akteure in der Praxis eine Reduzierung von Ungewissheiten in Bezug auf die Konsequenzen pädagogischer Maßnahmen. Die beabsichtigte Effektivierung der pädagogischen Praxis durch eine auf Manualisierung und Standardisierung basierender Steuerung stellt die professionellen Akteure im Feld vor neue Herausforderungen, da sich ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten im Rahmen einer EBP verändern.
Welche Herausforderungen dies konkret sind und welche alternativen Handlungsstrategien für die professionellen Akteure potentiell exisiteren, wird im Seminarverlauf erarbeitet. Dabei werden neben einführenden Texten in das Konzept EBP ausgewählte professionstheoretische Beiträge bearbeitet. Aufbauend auf der vorbereitenden Lektüre der jeweiligen Texte werden die zentralen Thesen der AutorInnen im Plenum und/oder in Kleingruppen während der Seminarsitzungen diskutiert. Zum Einstieg in die jeweiligen Sitzungen sollen kurze Input-Referate in das Thema einführen und zentrale Fragen an den Text formulieren, die dann im Sitzungsverlauf bearbeitet werden.
Neben der Förderung einer kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den theoretischen Texten ist auch die Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung gegenüber dem Thema explizites Ziel des Seminars.
Bereitschaft zur intensiven Lektürearbeit (auch gegebenenfalls englischer Texte); Erfahrungen in der pädagogischen Praxis sind von Vorteil, aber nicht zwingende Teilnahmevoraussetzung
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 6.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.4.1 | scheinfähig |
Referat (inklusive darauf aufbauender Ausarbeitung mit einer eigenen analytischen Perspektive)