250072 Evidenzbasierte Praxis als Auflösung von pädagogischen Ungewissheiten? (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Das Konzept der Evidenzbasierten Praxis (EBP) verspricht anhand der systematischen Verknüpfung von Wirkungssstudien und dem Handeln der einzelnen Akteure in der Praxis eine Reduzierung von Ungewissheiten in Bezug auf die Konsequenzen pädagogischer Maßnahmen. Die beabsichtigte Effektivierung der pädagogischen Praxis durch eine auf Manualisierung und Standardisierung basierender Steuerung stellt die professionellen Akteure im Feld vor neue Herausforderungen, da sich ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten im Rahmen einer EBP verändern.
Welche Herausforderungen dies konkret sind und welche alternativen Handlungsstrategien für die professionellen Akteure potentiell exisiteren, wird im Seminarverlauf erarbeitet. Dabei werden neben einführenden Texten in das Konzept EBP ausgewählte professionstheoretische Beiträge bearbeitet. Aufbauend auf der vorbereitenden Lektüre der jeweiligen Texte werden die zentralen Thesen der AutorInnen im Plenum und/oder in Kleingruppen während der Seminarsitzungen diskutiert. Zum Einstieg in die jeweiligen Sitzungen sollen kurze Input-Referate in das Thema einführen und zentrale Fragen an den Text formulieren, die dann im Sitzungsverlauf bearbeitet werden.
Neben der Förderung einer kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den theoretischen Texten ist auch die Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung gegenüber dem Thema explizites Ziel des Seminars.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zur intensiven Lektürearbeit (auch gegebenenfalls englischer Texte); Erfahrungen in der pädagogischen Praxis sind von Vorteil, aber nicht zwingende Teilnahmevoraussetzung

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 6.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.4.1   scheinfähig  

Referat (inklusive darauf aufbauender Ausarbeitung mit einer eigenen analytischen Perspektive)

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_250072@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22632336@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22632336
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22632336