250072 Evidenzbasierte Praxis als Auflösung von pädagogischen Ungewissheiten? (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Das Konzept der Evidenzbasierten Praxis (EBP) verspricht anhand der systematischen Verknüpfung von Wirkungssstudien und dem Handeln der einzelnen Akteure in der Praxis eine Reduzierung von Ungewissheiten in Bezug auf die Konsequenzen pädagogischer Maßnahmen. Die beabsichtigte Effektivierung der pädagogischen Praxis durch eine auf Manualisierung und Standardisierung basierender Steuerung stellt die professionellen Akteure im Feld vor neue Herausforderungen, da sich ihre Aufgaben und Einflussmöglichkeiten im Rahmen einer EBP verändern.
Welche Herausforderungen dies konkret sind und welche alternativen Handlungsstrategien für die professionellen Akteure potentiell exisiteren, wird im Seminarverlauf erarbeitet. Dabei werden neben einführenden Texten in das Konzept EBP ausgewählte professionstheoretische Beiträge bearbeitet. Aufbauend auf der vorbereitenden Lektüre der jeweiligen Texte werden die zentralen Thesen der AutorInnen im Plenum und/oder in Kleingruppen während der Seminarsitzungen diskutiert. Zum Einstieg in die jeweiligen Sitzungen sollen kurze Input-Referate in das Thema einführen und zentrale Fragen an den Text formulieren, die dann im Sitzungsverlauf bearbeitet werden.
Neben der Förderung einer kritisch-analytischen Auseinandersetzung mit den theoretischen Texten ist auch die Unterstützung bei der Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung gegenüber dem Thema explizites Ziel des Seminars.

Requirements for participation, required level

Bereitschaft zur intensiven Lektürearbeit (auch gegebenenfalls englischer Texte); Erfahrungen in der pädagogischen Praxis sind von Vorteil, aber nicht zwingende Teilnahmevoraussetzung

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20 R2-155 14.04.-14.07.2011
not on: 6/2/11

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 6.1   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 12.1   2 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.1   scheinfähig  

Referat (inklusive darauf aufbauender Ausarbeitung mit einer eigenen analytischen Perspektive)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2011_250072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22632336@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22632336
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22632336