300153 Vereinbarkeit revisited. Empirische Befunde, Diskurse, Forschungsperspektiven (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein prominentes und seit langem erforschtes Thema in der Frauen- und Geschlechterforschung. Die Analyse des widersprüchlichen Zusammenhangs der gesellschaftlichen Teilsysteme und der damit verbundenen Benachteiligung von Frauen war eines der großen Verdienste der Frauenforschung. Mit dem Begriff der doppelten Vergesellschaftung wurde das komplexe Zusammenspiel von Trennungen und Verknüpfungen zwischen Erwerbsarbeit und privatem Lebensbereich analysiert. Die Frage nach den Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Lebensbereichen gewinnt heute unter den Bedingungen von Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit neue Relevanz und Aktualität und wird zu einem Thema für beide Geschlechter. Das Seminar gibt einen Überblick über aktuelle theoretische Konzepte und empirische Befunde und analysiert Probleme der Vereinbarkeit sowohl auf der Ebene individueller Lebensführung als auch auf betrieblicher Ebene und im Kontext wohlfahrtsstaatlicher Regulierungen.

Bibliography

Aulenbacher, Brigitte et al. (Hrsg.) (2007): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Forschung im Dialog. Wiesbaden
Heitkötter, Martina; Karin Jurczyk, Andreas Lange, Uta Meier-Gräwe (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen; Farmington Hills
Oechsle, Mechtild (2010): Work Life Balance: Diskurse, Problemlagen, Forschungs-perspektiven. In Becker/Kortendiek )Hrsg.): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Wiesbaden, 234- 243.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 2; Hauptmodul 2.1; Einführungsmodul II   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.1    
Soziologie Nebenfach 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.6 Wahl HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.2; Modul 1.3 Wahl HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 33
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2011_300153@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22614345@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 28, 2011 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22614345
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22614345