Das Seminar führt (mit thematischem Schwerpunkt zu Lebenswelten) in die historische Perspektive des Sachunterrichts ein und geht der grundsätzlichen Frage nach, welche Bedeutung das Fach Geschichte im Primarbereich einnimmt. Einem Blick auf das Spektrum grundsätzlicher Teildisziplinen und Methoden der Geschichtswissenschaft folgt eine Vorstellung wesentlicher Kernaspekte der Geschichtsdidaktik, die den Rahmen zur Ausgestaltung der historischen Perspektive bilden. Darauf aufbauend werden Elemente der Unterrichtsplanung besprochen und beispielhaft einzelne Stunden skizziert und diskutiert.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit oder eines Referats mit Ausarbeitung erbracht. Die Formalien werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
69-SU3 Gesellschaftswissenschaften | Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.