Das BiSEd-Kolloquium findet an den unten stehenden Terminen jeweils von 12-14 Uhr online via Zoom statt:
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/93404418562?pwd=TWlheHV5UStmK3FueDRQRnhQQkZRQT09
19.11.20 Annika Bush (Fakultät für Biologie, Biologiedidaktik) und
Dr. Vanessa Dizinger (Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung)
Multiprofessionelle Kooperation in der Praxisphase der Lehrerbildung
26.11.20 Dr. Melanie Basten, Dr. Claudia Mertens und Prof. Dr. Beate Wischer
(Fakultät für Biologie und Fakultät für Erziehungswissenschaft)
Ein Leitbild, viele Konzepte? Forschendes Lernen im Bielefelder Praxissemester im Vergleich
Moderation: Anke Schöning & Anne-Dorothee Wolf (BiSEd)
03.12.20 Prof. Dr. Udo Ohm
(Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)
Forschendes Lernen im Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache als Ausbau begrifflichen Wahrnehmens und Handelns
10.12.20 Prof. Dr. Paul Mecheril
(Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG Migrationspädagogik und Kulturarbeit)
Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft
17.12.20 Marc Bienefeld
(Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung)
Das wissen wir doch alles schon! – Zum Stellenwert von Replikationen in der Erziehungswissenschaft
07.01.21 Pia Gausling
(Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung)
Unternehmen erwünscht?
Potenziale und Herausforderungen von Schule-Wirtschafts-Kooperationen
21.01.21 Jun.-Prof. Dr. Julia Reckermann
(Englisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster)
Können Grundschulkinder englische Texte eigenständig lesen?
28.01.21 Dr. Kathrin te Poel
(Qualitätsoffensive Lehrerbildung – BiProfessional, Teilmaßnahme "Praxisreflexion als Habitusreflexion")
Anerkennung und habituelle Passung
– theorieanalytische und empirische Ergebnisse im Kontext von Lehrerprofessions- und Schulforschung
04.02.21 Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer und Prof. Dr. Oliver Böhm-Kasper
(Fakultät für Erziehungswissenschaft, AG 9 – Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung)
Multiprofessionelle Kooperation als Erfahrungsfeld und kritischer Reflexionsgegenstand in der universitären Ausbildung
11.02.21 Jule Christina Günter, Prof. Dr. Udo Hagedorn, Julia Marie Heienbrock, Dr. Birgit Holler-Nowitzki, Dr. Thomas Rottmann
(Studienbeirat der BiSEd)
Studienprojekte zur Zeit von Corona – und danach: Datenbasierung, Theorie, Praxis und Reflexion im Rahmen des Praxissemesters.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Studienleistung
|
Studieninformation |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.