Das Seminar wird einen Einblick in die Geschichte der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (KJL) nach 1945 bis in die Gegenwart geben. Ziel des Seminars soll es sein, (1) die Entwicklung der KJL im Hinblick auf u.a. Gattungen, Narrationen, Stoffe/Themen/Motive, (intermediale) Adaptionen vor dem Hintergrund kultureller/ gesellschaftspolitischer Entwicklungen zu kennen, und sich (2) der KJL methodisch mit entsprechenden literaturwissenschaftlichen Methoden annähern zu können. Dazu gehört es ebenfalls, sich mit den Methoden der Filmwissenschaft vertraut zu machen und diese entsprechend auf filmische Kinderbuchadaptionen anwenden zu können. Dementsprechend werden ausgewählte Romane sowie Bilderbücher und Filme aus unterschiedlichen Jahrzehnten gemeinsam im Seminar diskutiert und exemplarisch analysiert.
Als Studienleistung ist vorgesehen, dass Sie in Einzelarbeit vier Kommentare verfassen zu Büchern, die wir im Seminar behandeln, und zudem einer Expertengruppe angehören, die sich jeweils eines Sitzungsthemas annimmt und für die entsprechende Sitzung vorbereitet. Sollten Sie eine Prüfungsleistung erbringen wollen, ist eine Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten zu einem mit mir abgesprochenen Thema zu verfassen.
Die Bereitschaft zur intensiven Lektüre wird vorausgesetzt. Die für alle Teilnehmer*innen zu lesenden Werke finden sich im Seminarplan.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Mo | 14-18 | ONLINE | 26.10.2020-12.02.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | Kinder- und Jugendliteratur | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.