220112 Verschwörungstheorien (PjS) (WiSe 2020/2021)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Echsenmenschen, Aluhut, Bill Gates und Kondensstreifen – Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur. Das Phänomen ist nicht neu, aber es taucht nicht zu allen Zeiten in gleicher Intensität auf. Wie funktioniert eine solche Theorie? Was macht sie zur Theorie? Welche Bedürfnisse befriedigt sie? Welche Verschwörungstheorien gab es und wie wurde mit ihnen umgegangen?
Die aktuelle Gemengelage soll Anlass sein, auszuleuchten, wie mit Verschwörungstheorien umgegangen wurde und umgegangen werden könnte.
Das Projektseminar ist verbindlicher Bestandteil des neuen Masterprofils 'Geschichtskulturen'. Wir wollen gemeinsam überlegen, was, wie warum aufgearbeitet werden kann und in welche Form es am Ende sinnvollerweise gebracht werden kann und von uns gebracht wird. Die gemeinsame Arbeit auf ein konkretes Produkt hin soll dabei helfen, nicht nur die Kompetenzen des historischen Erschließens zu trainieren, sondern auch die des Präsentierens der Ergebnisse dieser Arbeit.
Folglich wird es auch keinen vorgegeben konkreten thematischen Zuschnitt geben, genauso wenig, wie ein vorgegebenes Produktformat. Denn es ist Teil des Konzepts, beides gemeinsam zu entwickeln.
Das Angebot ist auch als Mastermodul 'Moderne' wählbar und kann mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden, die sich ins gemeinsam entwickelte Projektkonzept einfügt.

Literaturangaben

Caumanns, Ute und Mathias Niendorf (Hg.): Verschwörungstheorien . Anthropologische Konstanten - historische Varianten, Osnabrück 2001.
Reinalter, Helmut: Handbuch der Verschwörungstheorien, Leipzig 2018
Verschwörungstheorien - früher und heute. Katalog zur Sonderausstellung der Stiftung Kloster Dalheim, Münster 2019.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.4.17 Profilmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5.17 Forschungsmodul "Geschichtskulturen" Projektseminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2020_220112@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223862656@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 3. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 3. November 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 3. November 2020 
Art(en) / SWS
Projektseminar (PjS) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223862656
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223862656