230285 Kulturbegriffsstreit (in der Fremdsprachenforschung) – Konzepte und Perspektiven (S) (WiSe 2020/2021)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Die Kulturvermittlung im Fremdsprachenunterricht steht vor dem Problem, dass sie sich auf keinen in sich kohärenten Kulturbegriff beziehen kann, der von den Besonderheiten und Beschränkungen interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht ausgeht. Ebenso ist unklar, ob angesichts der gegenwärtigen Vermischung von Kulturen und Lebensformen und der zunehmenden Heterogenität und inneren Pluralisierung von Kulturen überhaupt noch von abgrenzbaren Kulturen gesprochen werden kann, wie sie dem Konzept nationaler Kultur und dem Kulturvergleich, der Gegenüberstellung des Eigenen und des Fremden im Fremdsprachenunterricht, häufig zugrunde liegen. Oder ob wir uns vielmehr neuen Kulturauffassungen zuwenden müssen, die die Vernetzung und Hybridisierung von Kulturen in den Mittelpunkt stellen und in denen das Konzept des Nationalstaats und nationaler Kulturen als überholt angesehen wird. Je nachdem, welche Position in dieser Debatte eingenommen wird, ergeben sich höchst unterschiedliche Konsequenzen für die Kulturvermittlung und für die Auffassung von Kultur im Fremdsprachenunterricht.

Die Lehrveranstaltung geht diesen Fragen theorie- und anwendungsbezogen nach. In der kritischen Gegenüberstellung kohärenzorientierter, transkultureller und kohäsiver Kulturmodelle wird versucht, Kriterien für einen auf den Fremdsprachenunterricht bezogenen Kulturbegriff zu entwickeln. Als anwendungsbezogener Orientierungspunkt dient hierbei die Leitkulturdebatte, wie sie seit einiger Zeit kontrovers in der Wissenschaft und in den Medien im deutschsprachigen Raum geführt wird.

Lehrende

  • Gehrmann

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2020_230285@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_223799124@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 20. Oktober 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 20. Oktober 2020 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 20. Oktober 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223799124
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
223799124