220098 Socialism as a Way of Life: Aufstieg und Fall einer alternativen Moderne im Ostblock (1945-1991) (GK) (WiSe 2020/2021)

Contents, comment

Bis heute wird Osteuropa sowohl wissenschaftlich als auch medial als ein Ort von Ausnahmezuständen und außergewöhnlicher Gewalt imaginiert: es wird als ein Raum nichtmoderner und nichtliberaler Ordnung begriffen, in dem rückständige, eingeschüchterte und atomisierte Menschen leben. Solch eine Tradition der Vorstellung von Osteuropa und insbesondere Russland ist eindeutig in dem totalitären Paradigma verwurzelt, das von US-Wissenschaftlern während des Kalten Krieges entwickelt und von der westlichen Literatur, Kunst und Filmen im kollektiven Bewusstsein verankert wurde. Als Ergebnis wurden die "guten" Demokratien mit "bösen" Diktaturen gegenübergestellt. Diese Forschung übersieht die Tatsache, dass im Staatssozialismus die Bürger*innen sich in autoritäre Ordnungen integrierten, indem sie Wege erfanden, sich mit dem Staat und der Partei auseinanderzusetzen sowie Handlungsräume für Selbstverwirklichung, Zugehörigkeit und Glück zu schaffen. In unserem Kurs werden wir die Idee eines allgegenwärtigen oder gar totalitären Staates dezentralisieren und das vereinfachte Modell eines untergeordneten "Homo Sovieticus" revidieren. Mit dem Fokus auf die Vermittlung fundierter Sachkenntnisse, Übungen der Quelleninterpretation und Auseinandersetzung mit Forschungsliteratur soll der Sozialismus als ‚way of life‘ interpretiert werden, der eine Alternative zur kapitalistischen Welt manifestierte und eine Art der ‘Normalität‘ für mehr als 400 Millionen Menschen im Ostblock darstellte. Exemplarisch wird es dabei um die Alltagserfahrungen und Medien, Lebensformen und Subkulturen, Arbeit und Freizeit, Ideologie und Konsum, Emotionen und Geschlechterrollen in öffentlichen und privaten Sphären gehen.

Der Grundkurs wird durch ein Tutorium begleitet, in dem konkrete Techniken der Quellenarbeit, kritische Lektüre der wissenschaftlichen Texte erlernt und ein Überblick der historiographischen Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft verschafft werden sollen.

Die Prüfung sieht die Bearbeitung eines Forschungsthema (8-10 Seiten), einschließlich die Quelleninterpretation mit historiographischer/methodologischer Anordnung, vor.

Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Bibliography

Applebaum, Anne: Der Eiserne Vorhang. Die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956, München 2013.

Boškovska, Nada; Strobel, Angelika; Ursprung, Daniel (Hg.): “Entwickelter Sozialismus” in Osteuropa. Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit, Berlin 2016.

Crowley, David; Reid, Susan (ed.), Pleasures in Socialism. Leisure and Luxury in the Eastern Bloc, Evanston, IL 2010.

Jarausch, Konrad; Siegrist, Hannes (Hg.), Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970, Frankfurt am Main 1997.

Yurchak, Alexei: Everything Was Forever, Until It Was No More. The Last Soviet Generation, Princeton 2005.

Giustino C.M., Plum C.J., Vari A. (ed.), Socialist Escapes: Breaking Away from Ideology and Everyday Routine in Eastern Europe, 1945-1989, New York 2013.

Koleva, Daniela (ed.), Negotiating Normality. Everyday Lives in Socialist Institutions, New Brunswick, London 2012.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-SU12G History and Teaching History in Primary Schools Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht Grundkurs Historische Lebenswelten Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2020_220098@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_223715534@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, November 2, 2020 
Last update times:
Sunday, October 4, 2020 
Last update rooms:
Sunday, October 4, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic course (GK) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=223715534
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
223715534