Die Aneignung einer Fremd- oder Zweitsprache ist ein individueller Prozess, der von vielen unterschiedlichen Faktoren beeinflusst wird. Zunächst werden wir uns in dieser Veranstaltung einen Überblick über kognitive (z.B. Sprachlerneignung, Lernstile…), affektiv-emotionale (z.B. Motivation) und biologische Faktoren (z.B. Alter) verschaffen, die je nach Interesse im Laufe des Semesters auch unter Auswertung aktueller Fach- und Forschungsliteratur vertieft werden.
Im letzten Semesterdrittel setzen wir uns damit auseinander, wie die individuellen Unterschiede in der Unterrichtsplanung und -gestaltung einer Lernendengruppe berücksichtigt werden können. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf das Prinzip der Lernendenorientierung gelegt werden und auf Möglichkeiten, das eigenverantwortliche Lernen zu fördern und zu unterstützen.
Wenn möglich findet das Seminar als Präsenzveranstaltung statt. Ansonsten werden die Inhalte der Veranstaltung in asynchronen und synchronen Formaten vermittelt.
Vorkenntnisse: Inhalte des Seminars "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung, Sprachlehr- und -lernforschung"
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.