Sprach(en)repertoires von L2-Sprecher*innen zu beschreiben, stellt sowohl für die Forschung als auch für den Unterricht im Bereich des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache eine zentrale Tätigkeit dar, die eine Bandbreite linguistischer, zweitsprachenerwerbstheoretischer und forschungsmethodologischer Kompetenzen erfordert.
Ausgehend von lernersprachlichen Grundlagen werden wir im Rahmen des Seminars unterschiedliche sprachdiagnostische Verfahrensgruppen kennenlernen sowie ausgewählte Verfahren exemplarisch erproben, um in der zweiten Semesterhälfte auf Tests und Prüfungen zu fokussieren. Auch hier werden wir auf Grundlage sprachenpolitischer und testtheoretischer Grundlagen einzelne Verfahren vertiefend in den Blick nehmen.
(In welcher Form – synchron per Zoom und/oder in Präsenz oder asynchron – das Seminar stattfinden wird, wird sich erst zu Beginn des Semesters abzeichnen.)
Die Veranstaltung baut insbesondere auf in Grundkurs Linguistik und Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung erworbenen Kenntissen und Kompetenzen auf.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M4 Zweit- und Fremdsprachenerwerbsforschung | Vertiefendes Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.