Deutsch als Fremd- und Zweitsprache wird immer häufiger gelernt, um in einem deutschsprachigen Kontext ein Fachstudium oder eine Arbeit aufzunehmen und zunehmend seltener, um Deutsch zu unterrichten oder zum Zwecke der Allgemeinbildung. Entsprechend steigt auch das fachliche Interesse an Fach- und Berufssprachen.
Das Seminar steigt mit einem Überblick über Sprache als Diasystem in das Thema ein. Innerhalb des ausgewählten Fachsprachenregisters werden anschließend unterschiedliche Untergliederungsvorschläge für Fachsprachen sowie Grundlagen der fachsprachlichen Kommunikation erarbeitet. Charakteristische linguistische Strukturen von Fachsprachen werden literaturbasiert, u.a. unter Rückgriff auf empirische Studien, zusammengetragen, um diese dann an unterschiedlichen Fachsprachen-Fallbeispielen genauer zu untersuchen. Im letzten Drittel des Seminars rücken ergänzend Prüfungen im Kontext von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache für Studium und Beruf sowie didaktische Ansätze der Fremdsprachenvermittlung in den Fokus.
(In welcher Form – synchron per Zoom und/oder in Präsenz oder asynchron – das Seminar stattfinden wird, wird sich erst zu Beginn des Semesters abzeichnen.)
Die Veranstaltung vertieft Grundkenntnisse aus dem Grundkurs Linguistik.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.