Nach einer kurzen Einführung in das Konzept Kasus (genauer: die verschiedenen Konzepte zu Kasus) werden wir Kasus zunächst aus sprachvergleichender Perspektive betrachten. Mit diesem Wissen analysieren wir anschließend Kasusfehler von DaF-Lernenden.
Im Seminar werden sich Inputphasen (Vortrag und Lektüre) mit Outputphasen (Diskussion und Analyse) abwechseln. Inputphasen werden nach Möglichkeit asynchron gestaltet, Outputphasen werden synchron gestaltet, d.h. Sie sollten sich das Zeitfenster für zoom-Meeting (und vielleicht sogar Präsenztreffen) freihalten.
Erwartet wird die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen, sowie die Bereitschaft zu aktiver Teilnahme und konstruktiver Auseinandersetzung.
Sahel, Said (2018). "Kasus". (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik 21). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
Malchukov, Andrej L. & Andrew Spencer (2009). "The Oxford Handbook of Case". Oxford: Oxford University Press.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar 3 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.